Jäde | Werdende Eltern | Buch | 978-3-658-46482-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 539 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en)

Jäde

Werdende Eltern

Eine rekonstruktive Studie zum Übergang zur (erneuten) Elternschaft
2025
ISBN: 978-3-658-46482-0
Verlag: Springer

Eine rekonstruktive Studie zum Übergang zur (erneuten) Elternschaft

Buch, Deutsch, 539 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en)

ISBN: 978-3-658-46482-0
Verlag: Springer


Die qualitative Längsschnittstudie widmet sich der Phase der Eltern- und Familienwerdung aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive und fragt danach, wie werdende Eltern den Übergang zur (erneuten) Elternschaft aktiv herstellen. Der Übergang wird dabei als komplexer sozialer Prozess verstanden, der unterschiedliche Lebensbereiche berührt. Anhand von Elterninterviews wurden zwei sinngenetische Typen des Übergangs zur Elternschaft rekonstruiert: der affektiv-selbstläufige und der gestaltend-planvolle Typ. Die Typen umfassen handlungsleitende Orientierungen der Befragten zu den Bereichen Kind(er), Elternschaft, Erziehung, Familie, Alltag und Paarbeziehung. Zudem wurde ein Vergleich realisiert, der empirische Einblicke in Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Übergangs in die Erst- und Mehrfachelternschaft bietet. Insgesamt wird herausgearbeitet, dass die Fokussierung des Projektcharakters von Elternschaft und der Krisenhaftigkeit von Erstelternschaft häufig zu kurz greift, weil dieser Übergang in Beziehungen und das alltägliche Familienleben eingelassen ist.

Jäde Werdende Eltern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Teil I: Forschungsstand, theoretische Rahmung und Forschungsdesign.- Forschungsstand und theoretische Rahmung: Familie, Erziehung und der Übergang zur Elternschaft heute – Zwischen Kontinuität und Wandel 21.- Forschungsdesign.- Teil II: Ergebnisdarstellung und -diskussion – Empirische Rekonstruktionen und Analyse.- Eine Typologie des Übergangs zur Elternschaft.- Erst- und Mehrfachelternschaft.- Diskussion und Resümee.- Literaturverzeichnis.


Sylvia Jäde ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Rekonstruktive Sozialforschung, Dokumentarische Methode, offene Kinder- und Jugendarbeit, (sozial-)pädagogische Familien-, Erziehungs- und Übergangsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.