Jacobs / Schieche / Jantzen | Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 4 | Buch | 978-3-7728-0785-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Reihe I: Werke. Band 4, 477 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 184 mm x 254 mm, Gewicht: 1400 g

Reihe: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe

Jacobs / Schieche / Jantzen

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 4

Reihe I: Werke. Band 4: Allgemeine Übersicht (1797-1798) - An Heydenreich (1797) - Antwort auf Tittmann (1797) - Carus-Rezension (1798) - Offenbarung und Volksunterricht (1798) - Schlosser-Rezension (1798)
1. Auflage 1988
ISBN: 978-3-7728-0785-5
Verlag: frommann-holzboog

Reihe I: Werke. Band 4: Allgemeine Übersicht (1797-1798) - An Heydenreich (1797) - Antwort auf Tittmann (1797) - Carus-Rezension (1798) - Offenbarung und Volksunterricht (1798) - Schlosser-Rezension (1798)

Buch, Deutsch, Band Reihe I: Werke. Band 4, 477 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 184 mm x 254 mm, Gewicht: 1400 g

Reihe: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe

ISBN: 978-3-7728-0785-5
Verlag: frommann-holzboog


Die ›Allgemeine Übersicht‹ (= ›Abhandlungen zur Erläuterung des Idealismus der Wissenschaftslehre‹, 2. Aufl. 1809) erschien anonym von November 1796 bis Juli 1798 in dem von Niethammer und Fichte herausgegebenen ›Philosophischen Journal‹. Schelling greift hier prononciert in die Auseinandersetzung um die kantische Philosophie ein, um gegen die konservativen Kantianer wie gegen Reinhold Stellung zu beziehen und eine eigene Position zu markieren. Die Edition berücksichtigt fünf verschiedene Versionen des Erstdrucks und erschließt bibliographisch die von Schelling zitierte bzw. angespielte Literatur. - Im Kontext der Kant-Debatte steht auch Schellings vernichtende Kritik an Schlossers anti-kantianischen ›Sendschreiben‹, die einiges Aufsehen erregt hatten (Schiller: 'ärmlichste Leerheit und Platitüde'). Der editorische Bericht arbeitet die Kontroverse auf. - In seiner ›Ueber Offenbarung und Volksunterricht‹ überschriebenen Rezension von Niethammers Dissertation ›De Revelatione‹ vertieft Schelling dessen Kritik am Offenbarungsbegriff, die ihn von einem Vernunftgebrauch ausschließt und auf pädagogischen Nutzen beschränkt. Der spätere ›Atheismusstreit‹ wirft sozusagen seine Schatten voraus.

Jacobs / Schieche / Jantzen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 4 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.