Jacobs | Ökonomie im Schulalltag | Medienkombination | 978-3-7344-0451-1 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 138 g

Reihe: Trappen Texte

Jacobs

Ökonomie im Schulalltag

Alltagsorientierung, Kompetenzorientierung, Vielfalt und Fachmethodik in der Sekundarstufe I (Buch mit Download-Material)
2.Auflage 2013
ISBN: 978-3-7344-0451-1
Verlag: Wochenschau Verlag

Alltagsorientierung, Kompetenzorientierung, Vielfalt und Fachmethodik in der Sekundarstufe I (Buch mit Download-Material)

Medienkombination, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 138 g

Reihe: Trappen Texte

ISBN: 978-3-7344-0451-1
Verlag: Wochenschau Verlag


Obwohl die Richtlinien und Lehrpläne der meisten Bundesländer nachdrücklich ökonomische Inhalte einfordern, verfügen die meisten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nur über unzureichende ökonomische Kenntnisse. Gehaltvolle und anregende Unterrichtskonzepte sind ein wichtiger Beitrag, diese Defizite zu überwinden.

Die hier vorgelegten Unterrichtsbeispiele fördern zahlreiche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und stiften aktive und produktive Auseinandersetzungen mit ökonomischen Sachverhalten und Zusammenhängen.
Das Buch enthält ausführliche und differenzierte Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsbeispiele, der zum Buch gehörende Download sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.Die Materialien zum Download sind hier zu finden: http://www.wochenschau-verlag.de/download/

Jacobs Ökonomie im Schulalltag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frank Langner
Einführung: Ökonomie in der Sekundarstufe I
Grundlegende Überlegungen zur Planung ökonomischer
Lehr-Lern-Prozesse mit jungen Schülerinnen und Schülern

I. Wolfgang Arnoldt, Heike Hornbruch
„Schulden – kann mir doch nicht passieren!“
Die Verbindung von ökonomisch-politischem Lernen und Prävention
in einem Unterrichtsprojekt für die Klassen 5 und 6

II. Franziska Patzner, André Schlüter
Wie lernen Schülerinnen und Schüler, mit ihrem Geld umzugehen? –
Lernen an digitalen Stationen

III. Thomas Düwell-Luhnau, Kuno Rinke
Inflation – gefühlt, recherchiert, analysiert und berechnet –
unterschiedliche Zugänge zum Phänomen der Geldentwertung

IV. Ingrid Glass
Wie schützt der Gesetzgeber Kinder und Jugendliche bei Arbeitsleistungen?

V. Alexandra Labusch, Julia von Kirchbach
Ein Klavier geht um die Welt – Standortentscheidungen der Firma C. Bechstein AG

VI. Christoph Christoph Müller
Der Streit um den Milchpreis – Ein Simulationsspiel

VII. best practises


Der Herausgeber, Heinz Jacobs, StD i.R., ist Vorsitzender des Vereins „Ökonomie im Unterricht e.V.“. Er leitet die Bad Honnefer Sommerakademie mit dem Ziel, den Ökonomieunterricht didaktisch weiterzuentwickeln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.