Jacobs / Jonas / Stein | Islamische Geschichte in jüdischen Chroniken | Buch | 978-3-16-148156-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 342 Seiten, Leinen, Format (B × H): 237 mm x 163 mm, Gewicht: 667 g

Reihe: Texts and Studies in Medieval and Early Modern Judaism

Jacobs / Jonas / Stein

Islamische Geschichte in jüdischen Chroniken

Hebräische Historiographie des 16. und 17. Jahrhunderts
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-16-148156-7
Verlag: Mohr Siebeck

Hebräische Historiographie des 16. und 17. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 18, 342 Seiten, Leinen, Format (B × H): 237 mm x 163 mm, Gewicht: 667 g

Reihe: Texts and Studies in Medieval and Early Modern Judaism

ISBN: 978-3-16-148156-7
Verlag: Mohr Siebeck


Das moderne, christliche Bild des Islam als kriegerische Religion hat eine seiner Wurzeln in der 'Türkenliteratur' der frühen Neuzeit. Während die christliche Geschichtsschreibung über den Islam bereits erforscht ist, legt Martin Jacobs hier die erste Untersuchung vergleichbarer jüdischer Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts vor. Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die hebräischen Chroniken von Eliyahu Capsali, Yosef ha-Kohen und Yosef Sambari, welche eine detaillierte Darstellung islamischer Geschichte von Muhammad bis zu den osmanischen Sultanen bieten. Zwei der genannten Autoren lebten im italienischen Kulturraum und neigten zur Idealisierung muslimischer Herrscher. Die dritte, aus dem Osmanischen Reich stammende Chronik schlägt hingegen polemische Töne gegenüber dem Islam an. In diesem Zusammenhang erörtert Martin Jacobs die von den jüdischen Chronisten gebrauchten Quellen, die teils christlichen, teils islamischen Ursprungs sind. Darüber hinaus diskutiert er die Frage, ob die genannten Werke einen Neuanfang in der jüdischen Historiographie darstellen oder das mittelalterliche Erbe fortsetzen.

Jacobs / Jonas / Stein Islamische Geschichte in jüdischen Chroniken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Judaistik, Orientalistik und der Neueren Geschichte, entsprechende Institute und Bibliotheken.

Weitere Infos & Material


Grunsky, Wolfgang
(1936-2023); Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Arbeitsrecht an der Universität Bielefeld.

Oberhammer, Paul
Inhaber des Lehrstuhls für Schweizerisches und Internationales Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich.

Münzberg, Wolfgang
Professor Emeritus für Bürgerliches Recht und Prozessrecht an der Juristischen Fakultät Tübingen.

Jacobs, Martin
Geboren 1963; 1994 Promotion, 2002 Habilitation (Freie Universität Berlin); Assistant Professor of Rabbinic Studies, Washington University in St. Louis.

Roth, Herbert
lehrte von 1987 bis 2016 Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht an den Universitäten Heidelberg, Münster und Regensburg.

Wagner, Gerhard
Born 1962; holds the Chair for Private Law, Business Law and Law and Economics at Humboldt University of Berlin.

Bork, Reinhard
war von 1990 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg.

Leipold, Dieter
Geboren 1939; Promotion und Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität München; emeritierter Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Freiburg; Ehrendoktor der Städtischen Universität Osaka (Japan) und der Demokritos Universität Thrazien (Griechenland).

Stein
Friedrich Wilhelm Victor Albert Stein (1859–1923): Studium der Rechtswissenschaften in Breslau, Berlin und Tübingen; 1882 Promotion an der Universität Leipzig; 1887 Habilitation an der Universität Leipzig; 1890–1923 Professuren für Zivilrecht und Prozessrecht sowie Strafrecht und Prozessrecht an den Universitäten Halle und Leipzig; Bearbeiter des von Friedrich Ludwig Gaupp begründeten ZPO-Kommentars (4.–11. A.) sowie Autor mehrerer Monographien bei Mohr Siebeck, vormals J.C.B Mohr (Paul Siebeck).

Martin Jacobs: Geboren 1963; 1994 Promotion, 2002 Habilitation (Freie Universität Berlin); Assistant Professor of Rabbinic Studies, Washington University in St. Louis.
Ebenfalls von Martin Jacobs:

Die Institution des jüdischen Patriarchen, 1995.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.