Jacobi | Mystik, Religion und intellektuelle Redlichkeit | Buch | 978-3-495-48518-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 258 g

Jacobi

Mystik, Religion und intellektuelle Redlichkeit

Nachdenken über Thesen Ernst Tugendhats
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-495-48518-7
Verlag: Karl Alber Verlag

Nachdenken über Thesen Ernst Tugendhats

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 258 g

ISBN: 978-3-495-48518-7
Verlag: Karl Alber Verlag


Ernst Tugendhat hat sich zuletzt wiederholt mit den Themen Religion und Mystik befasst. Er legt dar, dass er heute an dem Glauben an einen Gott nicht mehr festhalten kann; die Verabschiedung von Religion scheint ihm aus intellektueller Redlichkeit erforderlich. In der Einstellung der Mystik dagegen findet er eine Antwort auf die letzten Fragen des Menschen nach dem Sinn von Leben und Sterben. Mit diesen Positionen setzen sich die Autoren dieses Bandes kritisch auseinander. Abgerundet wird der Band durch den Nachdruck von Tugendhats Aufsatz "Spiritualität, Religion und Mystik" aus dem Jahr 2005.

Jacobi Mystik, Religion und intellektuelle Redlichkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Petersen, Thomas
Thomas Petersen ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Heidelberg sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Politischen Philosophie und der Politischen Ökonomie, der Ethik und Wirtschaftsethik sowie der Philosophie der Wirtschaft.

Tugendhat, Ernst
Ernst Tugendhat, geb. 1930, ist emeritierter Professor für Philosophie der Freien Universität Berlin und Honorarprofessor an der Universität Tübingen.

Jacobi, Klaus
Klaus Jacobi ist emeritierter Professor für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Faber, Malte
Malte Faber war von 1973 bis 2004 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg. Seine Forschungsgebiete sind Kapitaltheorie, Politische Ökonomie und Ökologische Ökonomie.

Jacobi, Klaus
Klaus Jacobi ist emeritierter Professor für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Manstetten, Reiner
Dr. phil. Reiner Manstetten, geb. 1953, Philosoph, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) und Privatdozent an der Universität Heidelberg. Seine Forschungen erstrecken sich auf Praktische Philosophie, philosophische Mystik, Ökologische Ökonomie und Wirtschaftsethik. 2003 erhielt er den Ernst-Bloch-Förderpreis der Stadt Ludwigshafen.

Thomas Petersen ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Heidelberg sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Politischen Philosophie und der Politischen Ökonomie, der Ethik und Wirtschaftsethik sowie der Philosophie der Wirtschaft.
Dr. phil. Reiner Manstetten, geb. 1953, Philosoph, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) und Privatdozent an der Universität Heidelberg. Seine Forschungen erstrecken sich auf Praktische Philosophie, philosophische Mystik, Ökologische Ökonomie und Wirtschaftsethik. 2003 erhielt er den Ernst-Bloch-Förderpreis der Stadt Ludwigshafen.
Ernst Tugendhat, geb. 1930, ist emeritierter Professor für Philosophie der Freien Universität Berlin und Honorarprofessor an der Universität Tübingen.
Malte Faber war von 1973 bis 2004 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg. Seine Forschungsgebiete sind Kapitaltheorie, Politische Ökonomie und Ökologische Ökonomie.
Klaus Jacobi ist emeritierter Professor für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.