Jacobi / Cam / Musolff | Vormoderne Bildungsgänge | Buch | 978-3-412-20492-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 41, 297 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 225 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Beiträge zur Historischen Bildungsforschung

Jacobi / Cam / Musolff

Vormoderne Bildungsgänge

Selbst- und Fremdbeschreibungen in der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 41, 297 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 225 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Beiträge zur Historischen Bildungsforschung

ISBN: 978-3-412-20492-1
Verlag: Böhlau


Welche Bedeutung hatten soziale Erwartungen und Zwänge, Stand, Religion und Geschlecht für Bildungsgänge in der Frühen Neuzeit? Und welche Konsequenzen hatten sie für die Identitätsfindung frühneuzeitlicher Menschen? Unter diesen Leitfragen haben die Autorinnen und Autoren kollektive und individuelle Bildungsgänge rekonstruiert. Im ersten Teil des Buches werden methodologische Probleme aus historischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive erörtert, im zweiten Teil steht das Verhältnis von Institution und individuellem Bildungsgang im Zentrum. Die Beiträge im dritten Teil handeln von Bildungsgängen solcher Männer und Frauen, auf deren individuelle Erziehung aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Adel besonders große Sorgfalt verwendet wurde.
Jacobi / Cam / Musolff Vormoderne Bildungsgänge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Introduction

Selbstkonstitution im Kontext

Willem Frijhoff
Seitenwege der Autonomie. Wege und Formen der Erziehung in der Frühen Neuzeit

Hans Rudolf Velten
Die Konstruktion von Bildungswegen in frühen autobiografischen Texten (1450 - 1600). Methodische Überlegungen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive

Katja Lißmann
Der pietistische Brief als Bildungs- und Aneignungsprozess. Anna Magdalena von Wurm in ihren Briefen an August Hermann Francke (1692 - 1694)

Pia Schmid
Bildungsgänge sub specie religionis. Herrnhuter Lebensläufe des 18. Jahrhunderts

Institution und Bildungsgang

Serge Tomamichel
Die Stipendiaten des Kollegs von Savoyen in Löwen 1550 - 1614. Vorschriften, kollektive Laufbahnen und individuelle Schicksale

Juliane Jacobi
Geförderte Lebensläufe? Werdegänge Hallescher Waisenkinder (1695 - 1730)

Hans-Ulrich Musolff und Stephanie Hellekamps unter Mitarbeit von Anna Brückner, Kai-Ole Eberhardt, Katharina Nauermann, Monika Vogel und Eva Maria Wetterau
Bildungsgänge und Seitenwege westfälischer Gymnasiallehrer 1600 - 1750

Jean-Luc Le Cam
Reproduktion, Ausdifferenzierung, Seitenwege. Bildungsgänge in ratsverwandten Familien im Spiegel von Leichenpredigten (1520 - 1720)

Martin Holý
Die Privaterzieher des böhmischen und mährischen Adels und ihre Bildungsgänge am Beginn der Neuzeit

Harald Tersch
Erfahrung und Autorität. Bildungsgänge im Fluchtbericht des niederösterreichischen Sängerknaben, Kapellmeisters und Schulmeisters Balthasar Kleinschroth

Solitäre oder Funktionseliten?

Ulrike Gleixner
Die lesende Fürstin. Büchersammeln als lebenslange Bildungspraxis

Jill Bepler
Für den Notfall ausgebildet. Zum Spannungsverhältnis von Unterwerfung und eigener Größe – Bildungsgänge nachgeborener Fürstensöhne im 17. Jahrhundert

Pascale Mormiche
Sorgfalt und Strenge. Die Bildung eines Prinzen von Geblüt: Louis III. de Bourbon-Condé, 1680 bis 1688

Michaela Bill-Mrziglod
Luisa de Carvajal y Mendoza (1566 - 1614). Individueller Bildungsgang und pädagogischer Anspruch

Personenegister

Register der Orte und Territorien

Sachregister

Verzeichnis der Autoren


Jacobi, Juliane
Juliane Jacobi ist Professorin für Historische Pädagogik und Historische Sozialisationsforschung an der Universität Potsdam.

Jacobi, Juliane
Juliane Jacobi ist Professorin für Historische Pädagogik und Historische Sozialisationsforschung an der Universität Potsdam.

Musolff, Hans-Ulrich
Hans-Ulrich Musolff ist Privatdozent für Allgemeine Pädagogik an der Universität Bielefeld.

Cam, Jean-Luc Le
Jean-Luc Le Cam ist Maître de conférences d'Histoire Moderne an der Faculté des Lettres et Sciences Humaines de Brest, Université de Bretagne Occidentale.

Le Cam, Jean-Luc
Jean-Luc Le Cam ist Maître de conférences d'Histoire Moderne an der Faculté des Lettres et Sciences Humaines de Brest, Université de Bretagne Occidentale.

Schmid, Pia
Prof. Dr. Pia Schmid ist Professorin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und vertritt den Forschungs- und Lehrbereich Historische Erziehungswissenschaft.

Musolff, Hans-Ulrich
Hans-Ulrich Musolff ist Privatdozent für Allgemeine Pädagogik an der Universität Bielefeld.

Hans-Ulrich Musolff ist Privatdozent für Allgemeine Pädagogik an der Universität Bielefeld.

Jean-Luc Le Cam ist Maître de conférences d"Histoire Moderne an der Faculté des Lettres et Sciences Humaines de Brest, Université de Bretagne Occidentale.

Juliane Jacobi ist Professorin für Historische Pädagogik und Historische Sozialisationsforschung an der Universität Potsdam.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.