Jacob / Zeddies | Elterliche Erziehung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 227 Seiten

Jacob / Zeddies Elterliche Erziehung

Verstehen - Beschreiben - Unterstützen Ein Arbeitsbuch

E-Book, Deutsch, 227 Seiten

ISBN: 978-3-17-033781-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Elterliche Erziehung wird zwar in zahllosen Ratgeberbüchern beschrieben, jedoch gibt es wenig Literatur, die Fachkräfte bei einer wissenschaftlich fundierten Einschätzung unterstützt.
Dieses Arbeitsbuch erläutert ausführlich verschiedene Konzepte, bietet einen Leitfaden für die diagnostische Beurteilung und stellt wichtige Interventionsmethoden zur Verbesserung elterlicher Erziehung vor.
Im elektronischen Zusatzmaterial des Werkes werden ergänzend Materialien, wie z. B. Interviews, zur praktischen Anwendung bereitgestellt.
Jacob / Zeddies Elterliche Erziehung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einführung;9
6;1 Riskante Erziehung und ihre Folgen;16
7;2 Modelle und Theorien der elterlichen Erziehung;31
7.1;2.1 Hinführung;31
7.2;2.2 Unidirektionale elternorientierte Konzeptualisierungen des Erziehungsstils und verwandte Ansätze;32
7.3;2.3 Dyadisch-interaktionelle (entwicklungspsychologische) Konzeptualisierungen;36
7.3.1;2.3.1 Pragmatische implizite entwicklungspsychologische Konzepte;37
7.3.2;2.3.2 Explizite entwicklungspsychologische Konzepte;38
7.4;2.4 Systemische und Integrative Konzepte der elterlichen Erziehung;51
7.5;2.5 Zusammenfassung und Einschätzung;54
8;3 Die Bedingungen der elterlichen Erziehung;61
8.1;3.1 Einführung;61
8.2;3.2 Familie und familiäre Beziehungen;65
8.3;3.3 Eltern: erziehungsrelevante Personmerkmale;79
8.4;3.4 Das Kind;89
8.5;3.5 Familiäre Lebenslage;97
8.6;3.6 Zusammenfassung und Überblick;106
9;4 Diagnostik der elterlichen Erziehung;107
9.1;4.1 Diagnostik von Erziehungsstilen und Erziehungsfaktoren;107
9.2;4.2 Diagnostik der elterlichen Erziehung, der keine Erziehungsstile zugrunde liegen;110
9.3;4.3 Bewertung der elterlichen Erziehung anhand von Skalen aus verschiedenen Klassifikationssystemen;114
9.4;4.4 Orientierungshilfe;121
10;5 Diagnostik von Bedingungen der elterlichen Erziehung;123
10.1;5.1 Diagnostik familiärer Einflüsse;123
10.2;5.2 Diagnostik der elterlichen Erziehungspersönlichkeit;132
10.3;5.3 Diagnostik bedeutsamer Entwicklungsbereiche des Kindes;136
10.4;5.4 Diagnostik der familiären Lebenslage;145
11;6 Beispielpfad zur Befunderstellung zur elterlichen Erziehung und deren Bedingungen;152
11.1;Fokus I: Facetten der elterlichen Erziehung;152
11.2;Fokus II: Bedingungen der elterlichen Erziehung;154
12;7 Exkurs: elterliche Erziehung und Kindeswohl;157
13;8 Interventionsformen der Jugendhilfe zur Unterstützung elterlicher Erziehung;163
13.1;8.1 System und rechtliche Grundlagen;163
13.1.1;8.1.1 Kindeswohl und Hilfen zur Erziehung;165
13.1.2;8.1.2 Verfahren der Hilfeentscheidung, -planung und -steuerung;166
13.2;8.2 Wirksamkeit und differenzielle Indikation;168
13.2.1;8.2.1 Hilfeentscheidung zwischen empirisch begründeter Expertise und partizipativer Aushandlung;170
13.3;8.3 Präventive Interventionen;172
13.3.1;8.3.1 Kindertagesbetreuung;172
13.3.2;8.3.2 Erziehungsberatung;173
13.3.3;8.3.3 Frühe Hilfen;175
13.3.4;8.3.4 Angebote der Familienförderung;176
13.3.5;8.3.5 Schulsozialarbeit;177
13.4;8.4 Ambulante und teilstationäre Hilfen zur Erziehung;178
13.4.1;8.4.1 Sozialpädagogische Familienhilfe;179
13.4.2;8.4.2 Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer;181
13.4.3;8.4.3 Soziale Gruppenarbeit;182
13.4.4;8.4.4 Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung;184
13.4.5;8.4.5 Exkurs: psychotherapeutische Hilfen zur Erziehung;185
13.4.6;8.4.6 Erziehung in der Tagesgruppe;186
13.5;8.5 Stationäre Hilfen zur Erziehung;187
13.5.1;8.5.1 Vollzeitpflege;187
13.5.2;8.5.2 Heimerziehung;189
13.5.3;8.5.3 Besondere Konstellationen stationärer Jugendhilfe;193
13.6;8.6 Angebotsformen der Jugendhilfe außerhalb der Hilfen zur Erziehung;197
13.6.1;8.6.1 Gemeinsame Unterbringung von Mutter bzw. Vater und Kind;197
13.6.2;8.6.2 Hilfe in Notsituationen;198
13.6.3;8.6.3 Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche;198
13.6.4;8.6.4 Angebote und Auflagen für delinquente Jugendliche im Rahmen des JGG;201
13.7;8.7 Zusammenfassende Überlegungen für die Indikationsstellung;201
14;Literatur;204
15;Verzeichnis der elektronischen Zusatzmaterialien;224
16;Stichwortverzeichnis;226


Dr. André Jacob ist Diplompsychologe und Psychologischer Psychotherapeut, leitet aktuell eine Berliner Erziehungs- und Familienberatungsstelle und ist nebenberuflich auch als familienrechtspsychologischer Gutachter tätig. Er lehrt, unter anderem an der Psychologischen Hochschule Berlin, in den Fachgebieten der Entwicklungs-, Erziehungs- und Familienpsychologie.
Sein Werk "Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind" ist bereits in der 2. Auflage erschienen.
Rainer Zeddies ist Diplompsychologe und Psychologischer Psychotherapeut, arbeitete langjährig als Leiter einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Berlin und leitet seit mehreren Jahren ein Berliner Jugendamt. Er lehrt u. a. an der Psychologischen Hochschule Berlin im Fachgebiet der Hilfen zur Erziehung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.