Jacob | Soziale Repräsentationen und Relationale Realitäten | Buch | 978-3-8244-4545-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Psychologie

Jacob

Soziale Repräsentationen und Relationale Realitäten

Theoretische Entwürfe der Sozialpsychologie bei Serge Moscovici und Kenneth J. Gergen
2004
ISBN: 978-3-8244-4545-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Theoretische Entwürfe der Sozialpsychologie bei Serge Moscovici und Kenneth J. Gergen

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Psychologie

ISBN: 978-3-8244-4545-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die als Kritik der Sozialpsychologie Ende der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstandene Theorie Sozialer Repräsentationen und der Soziale Konstruktionismus beschäftigen sich mit sozialem Wissen und der Frage nach der Entstehung sozialer Wirklichkeit.

Susanne Jacob präsentiert eine umfassende Einführung in beide Konzeptionen, stellt sie vor ihrem wissenschaftshistorischen Hintergrund dar und setzt sie miteinander in Dialog. Die in Frankreich entstandene und mit dem Namen Serge Moscovici verbundene Theorie Sozialer Repräsentationen hat sich im Laufe der Zeit merklich an zunächst kritisierte Ansätze sozial-kognitiver Sozialpsychologie angenähert. Die hier vor allem mit dem Namen Kenneth J. Gergen verbundene Strömung des Sozialen Konstruktionismus hat hingegen ihre Identität als wissenschaftskritische Position nie verloren. Die ähnlich erscheinenden Ansätze nehmen so im Diskurs der Sozialpsychologie heute unterschiedliche Positionen ein. In welcher Weise die theoretische Diskussion der Sozialpsychologie durch beide Konzeptionen bereichert werden kann, ist Hauptthema dieses Buches.

Jacob Soziale Repräsentationen und Relationale Realitäten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Hinführung.- 2.1 Die Konzeptionen.- 2.2 Die wissenschaftshistorische Situation.- 2.3 Die Kritik der Sozialpsychologie im Vergleich.- 3 Fragestellung.- 3.1 Motivation des Vergleichs.- 3.2 Struktur des Vergleichs.- 3.3 Die Fragen.- 4 Die Theorie sozialer Repräsentationen.- 4.1 Wissenschaftsbestimmung.- 4.2 Die Gegenstandsbestimmung.- 4.3 Die Theorie sozialer Repräsentationen: Zusammenfassung.- 5 Sozialer Konstruktionismus.- 5.1 Die Wissenschaftsbestimmung.- 5.2 Gegenstandsbestimmung.- 5.3 Sozialer Konstruktionismus: Zusammenfassung.- 6 Vergleich der Konzeptionen.- 6.1 Verhältnis von Wissenschaftsbestimmung und Gegenstandsbestimmung.- 6.2 Vergleich der Gegenstandsbestimmung.- 6.3 Vergleich der Wissenschaftsbestimmung.- 6.4 Soziale Konstruktion und wissenschaftliche Reflexion.- 7 Fazit.- 7.1 Anregung zum Dialog.- 7.2 Ausblick.- Literatur.


Dr. Susanne Jacob promovierte an der Universität Jena. Sie ist als Diplompsychologin in der Justizvollzugsanstalt Hannover tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.