Buch, Deutsch, 415 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 118 mm x 188 mm, Gewicht: 508 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
Zwischen Alpen, Adria und Pannonischem Tiefland. Kranj, Bled, Postojna, Koper, Ljubljana, Celje, Novo mesto, Maribor, Ptuj
Buch, Deutsch, 415 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 118 mm x 188 mm, Gewicht: 508 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
ISBN: 978-3-89794-583-8
Verlag: Trescher Verlag GmbH
Slowenien besitzt eine atemberaubende Vielfalt an landschaftlichen Schönheiten: Hochgebirge und Meeresstrand, wilde Schluchten und romantische Flusstäler, dunkle Wälder und sonnenverwöhnte Weingärten. Der Trescher-Reiseführer SLOWENIEN begleitet auf allen Wegen durch das zauberhafte kleine Land zwischen Alpen und Adria.
Schlösser, Kirchen, Klöster und historische Stadtbilder atmen noch das Flair der Habsburger-Monarchie. Die quirlige Haupstadt Ljubljana, berühmt für ihre Festivals und Kulturveranstaltungen, zählt zu der grünsten Städten Europas. Ihre Altstadt schmückt sich mit Barock und Jugendstil sowie den Bauten von Jože Plecnik, viele davon zählen zum UNESCO-Welterbe. Auch die prähistorischen Pfahlbauten im Ljubljana-Moor vor den Stadttoren, das 500-jährige Quecksilberbergwerk von Idrija und die riesigen Karsthöhlen von Škocjan verzeichnet die Welterbe-Liste.
Wanderer zieht es in der südlichen Karstlandschaft auf den Trail im Weltnaturerbe-Wald Krokar oder in die nördlichen Julischen Alpen. Dort steigt der Triglav im Triglav-Nationalpark als höchster slowenischer Gipfel auf fast 2900 Meter auf. Nahebei spiegelt sich die Marienkirche von Bled malerisch im Gletschersee. Der kleine Luftkurort ist Ausgangspunkt zum Trekking ins Hochgebirge, Rafting im Soca-Tal oder Canyoning in der Vintgar-Klamm. In den Wintersportzentren finden Brettlsportler Freizeitvergnügen.
Im Osten liegt Maribor zwischen Weinbergen am Ufer der Drau. Die Kapitale der slowenischen Steiermark wartet mit Burg, Kathedrale und der weltweit ältesten Weinrebe auf. Wein und Thermalbäder prägen den östlichen Landesteil. An der Adriaküste locken romantische Städtchen mit venezianischer Architektur und herrliche Sandstrände Badeurlauber an.
Das alles und viele weiteren Sehenswürdigkeiten beschreibt der Trescher-Reiseführer SLOWENIEN. Auf prallen 420 Seiten stellt er alle Regionen vor und vermittelt viel Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kunst und Kultur. Dazu gibt es Wissenswertes zu Land und Leuten, ihrer Küche und Lebensart. Ausflüge ins nahe Italien, ein Sprachführer, die besten Empfehlungen zu Unterkünften, Restaurants und Museen, Übersichtskarten und Stadtpläne sowie ausführliche aktuelle Reisetipps runden das Buch für Entdeckungsreisen in diesem großartigen kleinen Land ab.
>>> Reiseführer zu weiteren Zielen in Südosteuropa und Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Slowenien ist klein. Darüber kursieren zahlreiche Witze: Wenn man sich in Maribor einen Mantel anziehe, reiche der eine Ärmel bereits bis Österreich und der andere befinde sich in Kroatien, lautet einer. Über die Kleinheit Sloweniens schrieb der Lyriker Tomaž Šalamun (1941–2014) ein legendäres Gedicht: "Nick nicht ein im/Zug Venedig –/Wien, lieber/Leser. Slowenien ist so/unscheinbar, du könntest es/verfehlen". Oberflächlich betrachtet ist Slowenien tatsächlich wenig spektakulär. Kaum einer kennt es wirklich und noch immer kommt es in den Medien zu Verwechslungen mit der Slowakei oder gar der kroatischen Region Slawonien. Nur wenige Reisende machen auf ihrer Fahrt an die kroatische Adria Halt in Slowenien, das in manchem Österreich ähnelt. Slowenien ist nicht groß, aber wirklich reich an Besonderheiten. Die geringe Fläche dieses noch mitteleuropäisch geprägten Landes suggeriert Übersichtlichkeit und Vertrautheit und doch findet sich hier eine überraschende Vielfalt unterschiedlichster Landschaften: Die schroffen Bergmassive der Alpen mit ihren Seen, das karge Karstland, die mediterrane Adriaküste, die Mittelgebirge mit wald- und rebenbewachsenen Hügellandschaften, die mit Kirchen, Dörfern, Schlössern und Winzerhäusern übersät sind, sowie die weitausgedehnten Flächen der Pannonischen Tiefebene.
Slowenien ist noch Mitteleuropa und zugleich schon ein Mittelmeeranrainer. Auch die kulturellen Einflüsse sind mannigfaltig und vielschichtig. Über 600 Jahre gehörte Slowenien zu Österreich-Ungarn. Die Habsburger Monarchie ist – besonders in Ljubljana und Maribor – noch lebendig in der Architektur mit herausragenden Zeugnissen des Barocks und des Jugendstils und prägt bis heute Lebensart und Essenskultur. Der Einfluss des deutschsprachigen Kulturraums ist auch an zahlreichen Lehnwörtern und "Germanismen" im Slowenischen zu erkennen. Italienisches Flair spürt man dagegen in den Küstenorten, wo die Venezianer mit Romanik, Blumengotik und Renaissance deutliche Spuren hinterlassen haben. Die Nähe zu Italien hat auch auf Sprache, Musik und Küche dieses Teils Sloweniens eingewirkt. Dagegen sind im Nordosten (Prekmurje und Pomurje), der lange zum Königreich Ungarn gehört hat, ungarische Lehnwörter sehr verbreitet. Viele Häuser haben wie im Nachbarland Ungarn ein Strohdach, und es gibt eine besondere slowenische Gulaschvariante, den Bograc. Aber trotz der jahrhundertelangen Fremdherrschaft haben sich die Slowenen ihre Sprache und Volkskultur bewahrt und so ist Slowenien schließlich auch ein slawisches Land. Mit seinen südslawischen Nachbarn ist es durch die Verwandtschaft der Sprachen, aber auch durch die spannungsvolle Geschichte verbunden. Immerhin 89 Jahre lebten die Slowenen im 20. Jahrhundert mit anderen Südslawen in gemeinsamen "jugoslawischen" Staatengebilden, die unter verschiedenen Namen firmierten.
Zu den vielen Überraschungen, die das Land bereithält, gehören exquisite Weine, feine Schokoladen und der berühmte Honig der Krainer Biene. Auch wer Freude an Handwerk und Kunsthandwerk hat, wird hier fündig: In zahlreichen Werkstätten wird die Tradition des Töpferns, des Korbflechtens und der Holzbearbeitung lebendig gehalten. Kurzum: Slowenien mag flächenmäßig klein sein, aber wer es einmal bereist hat, wird sicher zustimmen: Es lohnt sich, dieses "Land der Wunder" für sich zu entdecken!
>>> Reiseführer zu weiteren Zielen in Südosteuropa und Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags