Einführung in die Methoden der Umfrageforschung
E-Book, Deutsch, 311 Seiten
ISBN: 978-3-486-73617-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur dritten Auflage;5
2;Vorwort zur zweiten Auflage;7
3;Vorwort zur ersten Auflage;9
4;1 Einleitung: Vom Nutzen der Umfrageforschung;17
4.1;1.1 Ergebnisse und Aussagekraft von Umfragen;18
4.2;1.2 Zur Funktion der Umfrageforschung;19
4.3;1.3 Zur Geschichte der Umfrageforschung;22
4.3.1;1.3.1 Politische Arithmetik und Moralstatistik;24
4.3.2;1.3.2 Wahrscheinlichkeitstheorie und das Gesetz der großen Zahl;26
4.3.3;1.3.3 Deutsche Universitätsstatistik;27
4.3.4;1.3.4 Sozialenqueten;27
4.3.5;1.3.5 Institutionalisierung der empirischen Sozialforschung;28
4.3.6;1.3.6 Social Research in den USA;29
4.3.7;1.3.7 Umfrageforschung in Deutschland nach 1945;32
4.3.8;1.3.8 Fazit;35
4.4;1.4 Weiterführende Literatur;36
5;2 Theoretische Grundlagen: Befragung als Datenabrufprozess?;39
5.1;2.1 Messtheorie;40
5.1.1;2.1.1 Theoretisches Konstrukt und Indikator;42
5.1.2;2.1.2 Messniveaus;46
5.1.3;2.1.3 Gütekriterien einer Messung;49
5.2;2.2 Das Interview als soziale Situation;53
5.2.1;2.2.1 Erhebungseffekte;54
5.2.2;2.2.2 Reaktionen der Befragten;55
5.3;2.4 Weiterführende Literatur;65
6;3 Der Forschungsprozess: Die Planungsphase;71
6.1;3.1 Worum geht es? Die Forschungsfrage;73
6.2;3.2 Art der Forschung;78
6.3;3.3 Grundgesamtheit und Stichprobe;81
6.4;3.4 Auswahlverfahren I: Zufallsauswahlen;84
6.4.1;3.4.1 Einfache Zufallsauswahlen;85
6.4.2;3.4.2 Komplexe Zufallsauswahlen;87
6.5;3.5 Auswahlverfahren II: Nicht-zufällige Auswahlen;95
6.5.1;3.5.1 Willkürliche Auswahlen;95
6.5.2;3.5.2 Bewusste Auswahlen;96
6.6;3.6 Access-Panels;100
6.7;3.7 Querschnitt oder Längsschnitt?;102
6.8;3.8 Auswahlplan;103
6.9;3.9 Zeit- und Kostenplan;104
6.10;3.10 Der Forschungsantrag;108
6.11;3.11 Weiterführende Literatur;109
7;4 Der Forschungsprozess: Die Erhebung der Daten;113
7.1;4.1 Befragungsarten;114
7.1.1;4.1.1 Das Telefoninterview;115
7.1.2;4.1.2 Das mündliche Interview;120
7.1.3;4.1.3 Die schriftliche Befragung;122
7.1.4;4.1.4 Online-Befragungen;125
7.1.5;4.1.5 Zusammenfassung: Befragungsarten im Vergleich;132
7.1.6;4.1.6 Die Kombination verschiedener Befragungsarten: Mixed-Mode-Designs;134
7.2;4.2 Fragen;136
7.2.1;4.2.1 13 Gebote zur Formulierung von Fragen;137
7.2.2;4.2.2 Unterstützendes Feldmaterial;145
7.2.3;4.2.3 Fragearten;150
7.2.4;4.2.4 Frageformen;174
7.3;4.3 Aufbau des Fragebogens;191
7.3.1;4.3.1 Einleitungstext;192
7.3.2;4.3.2 Fragenblöcke;195
7.3.3;4.3.3 Filterführung und Fragetrichter;195
7.3.4;4.3.4 Selbstausfüller;197
7.3.5;4.3.5 Demographie;197
7.3.6;4.3.6 Schlussformel;197
7.4;4.4 Feldarbeit;198
7.4.1;4.4.1 Interviewerrekrutierung und Interviewerschulung;198
7.4.2;4.4.2 Pretest;201
7.4.3;4.4.3 Ankündigungen;207
7.4.4;4.4.4 Durchführung der Befragung;209
7.5;4.5 Weiterführende Literatur;220
8;5 Der Forschungsprozess: Eingabe, Analyse und Präsentation der Daten;229
8.1;5.1 Datenaufbereitung und Datenanalyse;230
8.2;5.2 Der Forschungsbericht: Checkliste;237
8.3;5.3 Weiterführende Literatur;239
9;6 Forschungsethik und Datenschutz;241
9.1;6.1 Wissenschaft und Ethik;241
9.2;6.2 Forschungsethik in den Sozialwissenschaften;241
9.2.1;6.2.1 Probandenschutz;242
9.2.2;6.2.2 Auftraggebereffekte;243
9.2.3;6.2.3 Themeneffekte;243
9.3;6.3 Wissenschaft und Datenschutz;244
9.3.1;6.3.1 Empirische Sozialforschung und Datenschutz;244
9.3.2;6.3.2 Schlussfolgerungen für die Umfrageforschung;246
9.4;6.4 Weiterführende Literatur;247
10;7 Forschungsinfrastruktur;249
10.1;7.1 Infrastruktureinrichtungen der empirischen Sozialforschung;249
10.2;7.2 Markt- und Meinungsforschungsinstitute;251
11;8 Replikative Surveys und amtliche Statistik;253
11.1;8.1 Sozio-ökonomisches Panel (SOEP);255
11.2;8.2 Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS);256
11.3;8.3 International Social Survey Programme (ISSP);256
11.4;8.4 Eurobarometer;257
11.5;8.5 European Social Survey (ESS);257
12;9 So nicht: Beispiele für schlechte Fragen;259
13;Anhang: Checkliste für Fragebögen;273
14;Glossar;275
15;Literaturverzeichnis;283
16;Schlagwortverzeichnis 291;307