Buch, Deutsch, Band Band 003, 259 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 640 g
Reihe: Bonner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen. Neue Folge
Überstaatliche Zwangsgewalt in der Rechtsphilosophie Immanuel Kants
Buch, Deutsch, Band Band 003, 259 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 640 g
Reihe: Bonner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-89971-752-5
Verlag: V&R unipress
Auch mehr als 200 Jahre nach Kant besteht im Staats- und Völkerrecht das Bedürfnis nach Orientierung an Rechtsprinzipien, die vom politischen Tageswillen unabhängig sind. Der Krieg als überstaatliches Zwangsmittel zur Interessensdurchsetzung ist nicht überwunden, Weltverfassung und Staatenbünde sind Schwerpunkte nicht nur der europäischen Diskussion, und die militärische Intervention aus humanitären Gründen ist aktueller denn je. Nur zu oft nimmt überstaatlicher Zwang dabei das Prädikat der Rechtmäßigkeit für sich in Anspruch, das Individuum droht zum bloßen Objekt der Internationalisierung zu werden. Diese Problematik supranationaler Zwangsgewalt findet in der Rechtsphilosophie Immanuel Kants und der Perspektive des nach freiheitlichen Prinzipien anzustrebenden Friedens eine Würdigung, die in Schlüssigkeit und Gedankentiefe außergewöhnlich ist. Die vorliegende Arbeit liefert eine durchgängige Interpretation der Rechtsphilosophie Kants im Blick auf das Rechtsverhältnis der Staaten zueinander.
Träger des Promotionspreises 2009 des Rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bonn!
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
International public law must face the reality of intra-state and international conflicts. War and military humanitarian intervention are still means of international politics. It is, therefore, more than ever necessary to analyze the legal conditions, under which 'perpetual peace' might be established. The international right as developped by Immanuel Kant is not only build upon this intention of creating and keeping international peace, but also protecting individual freedom in an international context. Legal philosophy as elaborated by Kant more than 200 years ago is thus founded on the inherent connection of right with individual freedom. This analysis shows how Kant unfolds his basic principles of legal theory and their interrelation, especially with regard to modern international public law and concepts of supra-national coercive power.>