Methodologie und Praxis der Online-Befragung
E-Book, Deutsch, 377 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91791-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Nikolaus Jackob ist Kommunikationswissenschaftler an der Universität Mainz.
PD Dr. Harald Schoen ist Politikwissenschaftler an der Universität Mainz.
Thomas Zerback ist Kommunikationswissenschaftler an der Universität Mainz.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Zehn Jahre Sozialforschung mit dem Internet — eine Analyse zur Nutzung von Online-Befragungen in den Sozialwissenschaften.- Online-Forschung: Gegenstände, Entwicklung, Institutionalisierung und Ausdifferenzierung eines neuen Forschungszweiges.- Internet für Online-Forscher: Protokolle, Dienste und Kommunikationsmodi.- Methodologische Studien.- Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen.- Potentiale von Online-Befragungen: Erfahrungen aus der Hochschulforschung.- Die Bedeutung von Methodeneffekten der Online-Befragung: Zusammenhänge zwischen computervermittelter Kommunikation und erreichbarer Datengüte.- Stichprobenprobleme bei Online-Umfragen.- Coverage- und Nonresponse-Effekte bei Online-Bevölkerungsumfragen.- Fallen Gewichte ins Gewicht? Eine Analyse am Beispiel dreier Umfragen zur Bundestagswahl 2002.- Die video-unterstützte Online-Befragung: Soziale Präsenz, soziale Erwünschtheit und Underreporting sensitiver Informationen.- Qualitative Evaluationsforschung im Internet — Online-Foren als Werkzeuge interpretativer Sozialforschung.- Prozessdaten online erheben: Verschiedene Methoden im Überblick.- Fallstudien.- Können offene Online-Umfragen dynamische Prozesse der Einstellungsentwicklung erfassen?.- Ein Online-Panel zur Analyse von Studienbiographien. Qualitätssicherung von Lehre und Studium durch webbasierte Sozialforschung.- Online-Befragungen in der Wissenschaftsforschung.- Speziell und hochengagiert — Eine Online-Befragung der deutschen Klimaforscher.- Vergleich verschiedener Befragungszeiträume bei Online-Befragungen von Betroffenen mit Essstürungen und deren Angehürigen.- Die Sifa-Langzeitstudie: Design und Umsetzung einer Online-Erhebung zur Tätigkeit vonFachkräften für Arbeitssicherheit.- Online-Vignettenexperimente. Methode und Anwendung auf spieltheoretische Analysen.- Wirkungen von Umfrageberichterstattung auf Wählerverhalten: Ein Online-Experiment zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg 2006, Rheinland-Pfalz 2006 und Hessen 2008.- Wenig Aufwand, viel Ertrag? Erfahrungen aus acht Online-Befragungen von Direktkandidaten bei Landtagswahlen.- Kinder online befragen — Herausforderungen und erste Erfahrungen am Beispiel einer Kampagnenevaluation.