Jackisch | Der BGB-Werkvertrag in der Elektrotechnik | Buch | 978-3-8007-4319-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 133, 249 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich

Jackisch

Der BGB-Werkvertrag in der Elektrotechnik

BGB-Verweisparagrafen auf einen Blick - Ausgewählte Begriffe und Grundsatzfragen zum BGB-Werkvertrag mit Praxisbeispielen aus dem Bereich Bauwesen und Elektrotechnik, Ingenieurvertrag - Fallbeispiele mit BGH-Urteilen

Buch, Deutsch, Band 133, 249 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich

ISBN: 978-3-8007-4319-3
Verlag: VDE Verlag


Sei es bei kleinen Reparaturleistungen oder im direkten Kundenkontakt, im Alltag schließt fast jeder täglich BGB-Verträge ab, ohne sich dessen bewusst zu sein. Dies gilt im besonderen Maße auch für Auftragsarbeiten im Bereich Elektrotechnik, die im Tagesgeschäft zahlreiche Überschneidungen zum BGB-Werkvertragsrecht haben. Auch wenn im Streitfall Juristen beigezogen werden, so sind Grundkenntnisse des BGB-Werkvertragrechts für alle Elektrofachkräfte unerlässlich. Dabei sind die Regelungen zum Werksvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den Paragrafen §§ 631 bis 651 enthalten. Der Gesetzestext des BGB ist historisch gewachsen und für Nichtjuristen schwer verständlich. Einen unvorteilhaften Beitrag dazu liefert die Nennung von diversen Verweisparagrafen im jeweiligen anzuwendenden Gesetzestext des BGB. In den Verweisparagrafen wird oft auf weitere Regelungen verwiesen. Mit dem Verweis ist das zeitintensive und mühevolle Aufsuchen dieser Paragrafen oder deren Absätze, Sätze usw. verbunden. Dabei kann es leicht passieren, dass der bisher gelesene Text vergessen wird. So gelingt es oft nur schwer, die jeweiligen einzelnen gesetzlichen Regelungen mit den zugehörigen Verweistexten inhaltlich im Überblick zu behalten.
• In diesem Buch werden nach einem allgemeinen Überblick passend zu den
§§ 631 bis 651 BGB die jeweiligen Verweisparagrafen in einer Übersicht gezeigt.
• Die Gesetzestexte des betrachteten Paragrafen werden mit den zugehörigen Texten der Verweisparagrafen in übersichtlichen Diagrammen dargestellt und ermöglichen so ein durchgängiges Lesen.
• In weiteren Kapiteln werden beispielhaft Begriffe des Werkvertragsrechts sowie zu den Ingenieurleistungen erläutert und ausgewählte Grundsatzfragen behandelt.
• Fallbeispiele mit BGH-Urteilen runden die einführenden Betrachtungen zum Werkvertragsrecht ab. Die Erläuterungen und Antworten werden mit Beispielen aus dem Bauwesen und der Elektrotechnik verdeutlicht.
Jackisch Der BGB-Werkvertrag in der Elektrotechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


• Fachplaner und Architekten
• Projektierungsingenieure, Bauingenieure
• Projektleiter, Bauleiter
• Handwerksmeister der Elektro- und Bauberufe
• Meisterschüler des Elektrotechnikerhandwerks
• Unternehmensleitungen, Bauherren


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jackisch, Joachim
Baudirektor Dipl.-Ing. Joachim Jackisch ist seit 25 Jahren als Regierungsbaumeister der Fachrichtung Maschinenwesen/Elektrotechnik bei der Staatsbauverwaltung des Freistaats Bayern tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.