Buch, Deutsch, 566 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 1195 g
Wie Genetik, Epigenetik, Verhalten und Symbole die Geschichte des Lebens prägen
Buch, Deutsch, 566 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 1195 g
ISBN: 978-3-7776-2626-0
Verlag: Hirzel S. Verlag
Bereits kurz nachdem Charles Darwin seine Evolutionstheorie veröffentlicht hatte, wurde diese kritisiert, da sie manche Phänomene nicht erklären konnte. In der Folge entwickelte sich die Biologie weiter, die Genetik erblühte und die Synthetische Evolutionstheorie wurde zur generellen Lehrmeinung. Allerdings ist auch sie nicht der Weisheit letzter Schluss, sie muss erweitert und ergänzt werden. Eine solche Erweiterung wird hier vorgeschlagen und mit vielen Beispielen illustriert. Eva Jablonka und Marion J. Lamb wollen die Vorstellung, dass jede erbliche Variation spontan und „blind" für irgendwelche Funktion entsteht, durch ein neues Konzept ersetzen. Es schließt erbliche epigenetische Veränderungen ein, die weiter verbreitet sind als man noch vor wenigen Jahren dachte; hinzu kommen die Weitergabe von Information durch Verhaltensweisen und die symbolgestützte Vererbung. Vier Dimensionen – sie beschreiben eine viel umfassendere und differenziertere Theorie der Evolution, bei der die natürliche Selektion nicht nur unter den Genen auswählt.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie, Verhaltensbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften, Biologie: Sachbuch, Naturführer
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Genetik und Genomik (nichtmedizinisch)