Iwers | Prävention - Intervention - Konfliktlösung | Buch | 978-3-531-16835-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Iwers

Prävention - Intervention - Konfliktlösung

Pädagogisch-psychologische Förderung und Evaluation
2009
ISBN: 978-3-531-16835-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Pädagogisch-psychologische Förderung und Evaluation

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

ISBN: 978-3-531-16835-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Zentrales Anliegen der Beiträge dieses Buches ist die Reflexion und Weiterentwicklung präventiver und interventiver Kompetenz mit dem Ziel der Konfliktbewältigung, Stressreduktion und Gelassenheitsentwicklung. Dieses Anliegen wird exemplarisch in drei pädagogisch-psychologische Kernfelder transferiert, in den Bereich Frauenförderung & Mentoring, den Bereich Unterrichtsentwicklung & Elternarbeit und den Bereich mentale Selbstregulation & Introvision. Die AutorInnen zeigen in ihren Beiträgen zu den jeweiligen Feldern neue theoretische Konzepte sowie Fördermöglichkeiten und deren Evaluation.

Gewidmet ist diese Schrift Angelika C. Wagner, deren Schaffensbereiche sich auf diese Kernfelder erstrecken.
Iwers Prävention - Intervention - Konfliktlösung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prävention - Intervention – Konfliktlösung durch Elternarbeit und Unterrichtsbeobachtung.- Beobachten als Grundlage für Feedback bei Übungen zum Schriftspracherwerb.- Untersuchungen zu Wirkungen eines präventiven universellen Elternkurses auf die Erziehungskompetenz der Eltern – ein Bericht aus der Forschungspraxis im Feld.- Qualitativ gewichtige Eltern(mit)arbeit auf Augenhöhe – Gewünscht? Verwünscht? Gefürchtet?.- Impulse von Nachträglichem Lauten Denken für den Religionsunterricht in Hamburg und Europa.- Prävention - Intervention – Konfliktlösung durch Frauenförderung.- Aufstiegskompetenz von Frauen: Hindernisse und Förderung.- „… man gewöhnt sich daran, immer nur sich selber zu loben“ Psychosoziale Anforderungen des Bildungsaufstiegs und der sozialen Mobilität junger Frauen.- Mentoring bei der Arbeitsstelle Expertinnen- Beratungsnetz/Mentoring der Universität Hamburg.- Zur Konzeption und Entwicklung des Münchner Expertinnen-Beratungsnetzes 1994-2007: Von der beruflichen Orientierung zum Mentoring für Führungsnachwuchskräfte.- Mentoring von Frauen für Frauen.- Prävention - Intervention – Konfliktlösung durch mentale Selbstregulation.- Paradigmenwechsel in der Vermittlung geschlechtersensibler Analysekompetenzen. Beispiel eines Lehrexperiments im Studiengang Soziale Arbeit.- Die Anwendung von Introvision zur Verringerung der Belastung durch Tinnitus und Verbesserung der Hörfähigkeit.- Die Bedeutung von Introvision für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Gruppen und Organisationen.- Die Auflösung von Schreibblockaden durch Introvision: Ergebnisse einer Pilotstudie.- Kluges Zielsetzen durch Mentales Kontrastieren von Zukunft und Realität.- Introvision als Entspannungsverfahren - Auflösung von chronischenNackenverspannungen durch Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen und Introvision.


PD Dr. Telse Iwers-Stelljes ist Dozentin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.