Ivanji | Mein Loibl / Moj Ljubelj | Buch | 978-3-99029-120-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 34 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 220 mm

Reihe: Ultramarin-Reihe

Ivanji

Mein Loibl / Moj Ljubelj

Erweiterte Gedenkrede zur Erinnerung an die Konzentrationslager Nord und Süd am Loibltunnel am 8. Juni 2013
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-99029-120-7
Verlag: Wieser Verlag

Erweiterte Gedenkrede zur Erinnerung an die Konzentrationslager Nord und Süd am Loibltunnel am 8. Juni 2013

Buch, Deutsch, Band 2, 34 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 220 mm

Reihe: Ultramarin-Reihe

ISBN: 978-3-99029-120-7
Verlag: Wieser Verlag


Warum er sich das in seinem fünfundachtzigsten Lebensjahr noch einmal antun soll, wo doch alles schon gesagt sei, fragt sich Ivan Ivanji, als die Einladung an ihn ergeht, bei einer Gedenkfeier zur Erinnerung an die Opfer der Außenstellen des KZ Mauthausen am Loiblpass als Zeitzeuge zu sprechen. Ein Glück, dass er zugesagt hat, denn jetzt liegt uns nicht nur Ivanjis berührende Rede vor, sondern auch deren spannende Genese, ergänzt mit hellsichtigen Reflexionen, die geografisch und historisch weit über den eigentlichen Anlass des Gedenkens hinausgehen. Mögen andernorts auch aus Gedenkstätten Spekulationsobjekte privater, kommerzieller Nutzung werden, die Erinnerung an die Gräuel, die Menschen durch Menschen erleiden mussten, ist nicht auslöschbar – nicht zuletzt wegen des verdienstvollen Wirkens sogenannter Zeitzeugen wie Ivan Ivanji. Er schließt mit einem Appell an die Jugend, sich nicht ob allen notwendigen Erinnerns den kritischen und wachsamen Blick auf das Hier und Jetzt trüben zu lassen, das ebenso viel, wenn nicht mehr Achtsamkeit verdiene als die Vergangenheit.

Ivanji Mein Loibl / Moj Ljubelj jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ivan Ivanji: Geboren am 24. Januar 1929 in Zrenjanin in einer jüdischen Ärztefamilie. Verhaftet in Novi Sad und von März 1944 bis April 1945 in den Konzentrationslagern Auschwitz, Buchenwald und Arbeitskommandos von Buchenwald. Journalist, Verlagslektor, Dramaturg und Direktor mehrerer Belgrader Theater, von 1974 bis 1978 Botschaftsrat Jugoslawiens in Bonn. Von 1982 bis 1988 Generalsekretär des jugoslawischen Schriftstellerverbandes. Veröffentlicht seit 1951 zuerst auf Serbisch, danach auch auf Deutsch. Zwanzig Jahre lang war er auch Dolmetscher Titos und der jugoslawischen Staats- und Parteiführung für die deutsche Sprache. Er nahm teil an wichtigen internationalen Konferenzen, so der Gründungskonferenz der KSZE 1975 in Helsinki und der Gipfelkonferenz der Blockfreien 1979 in Havanna. Romane: Kaiser Diokletian, 1976; Barbarossas Jude, 1996; Der Aschenmensch von Buchenwald, 1999; Titos Dolmetscher – als Literat am Pulsschlag der Zeit, 2007 u. v. m. Aus dem Deutschen ins Serbische hat er, unter anderem, Werke von Günter Grass, Heinrich Böll, Bertolt Brecht, Milo Dor, aus dem Serbischen ins Deutsche Danilo Kiš, David Albahari u. a. übersetzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.