Iuncturae Homericae | Buch | 978-3-487-14340-8 | sack.de

Buch, Greek, Modern (1453-), Band 256, 487 Seiten, Gewicht: 1394 g

Reihe: ALPHA-OMEGA, REIHE A

Iuncturae Homericae

A Study of Noun-Epithet Combinations in the Iliad and the Odyssey. Part I: Repertories I-III,collegit disposuit edidit James H. Dee.
2010.
ISBN: 978-3-487-14340-8
Verlag: Olms

A Study of Noun-Epithet Combinations in the Iliad and the Odyssey. Part I: Repertories I-III,collegit disposuit edidit James H. Dee.

Buch, Greek, Modern (1453-), Band 256, 487 Seiten, Gewicht: 1394 g

Reihe: ALPHA-OMEGA, REIHE A

ISBN: 978-3-487-14340-8
Verlag: Olms


Dieser Band bietet eine Synthese des epithetischen Materials, das in drei vorhergehenden Bänden zum Homerischen Werk gesammelt wurde (Epitheta Deorum, Epitheta Hominum, und Epitheta Rerum et Locorum [Olms-Weidmann 2000-2002]). Repertorium I präsentiert den Text (mindestens ein vollständiger Hexameter) und ist unterteilt in die Gruppen A-G, von verbundenen Zwei-Wort-Phrasen, die weder Mobilität, Erweiterung, Trennung noch Um¬kehrung zeigen (A), und Permutationen dieser Kategorien (B-D), über Zwei-Wort-Phrasen, die niemals verbunden sind (E-F), bis zu Mehr-Wort-Ausdrücken (G). Die mehr als 6000 iuncturae, fortlaufend durchnummeriert für die präzise Referenz zu den anderen beiden Repertorien, sind untergliedert nach ihrer metrischen Position innerhalb des Hexameters. Repertorium II ordnet die iuncturae nach der Häufigkeit ihres Vorkommens: Koina (vorhanden in beiden Epen), Ilias und Odyssee (nur in einem Epos vorhanden), und hapax ezeugmena (nur einmal miteinander verbunden – ca. 3000). Repertorium III, ein alphabetischer Index der Epitheta und ihrer iuncturae, vervollständigt dieses unentbehrliche Nachschlagewerk.

***

This volume provides a synthesis of the epithetic materials gathered in three previous books on the Homeric corpus (Epitheta Deorum, Epitheta Hominum, and Epitheta Rerum et Locorum [Olms-Weidmann 2000-2002]). Repertory I presents the texts, quoting at least one full hexameter, divided into groups labelled A-G, from linked two-word phrases that do not display mobility, expansion, separation, or reversal (A) and permutations of those categories (B-D), followed by two-word phrases that are never linked (E-F), and concluding with multi-word expressions (G). The more than 6000 iuncturae, serially numbered for precise reference from the other two Repertories, are sub-ordered according to metrical location. Repertory II arrays the iuncturae according to frequency of occurrence: Koina (found in both epics), Ilias and Odysseia (one epic only), and the hapax ezeugmena (once altogether--ca. 3000). Repertory III, an alphabetical index of the epithets and their iuncturae, completes this essential reference work.

Iuncturae Homericae jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.