10. Ausgabe 2010
E-Book, Deutsch, 368 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93116-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Hans Merkens lehrt im Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Ludwig Stecher lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort der Herausgeber;8
3;Thema A: Sozio-emotionale Faktoren imschulischen Lernprozess;10
4;Vorwort;11
5;Schulisches Wohlbefinden im Jugendalter – Verläufe und Einflussfaktoren Adolescents’ Well-Being in School – Time Courses and Ant;13
5.1;Tina Hascher und Gerda Hagenauer;13
5.2;Zusammenfassung:;13
5.3;Schlüsselwörter:;13
5.4;Abstract:;13
5.5;Keywords:;14
5.6;1 Wohlbefinden in der Schule;15
5.7;2 Funktionen des Wohlbefindens in der Schule;16
5.8;3 Prädiktoren und Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden in der Schule;17
5.9;4 Forschungsfragen;19
5.10;5 Methode;20
5.10.1;5.1 Studie 1;20
5.10.2;5.2 Studie 2;22
5.11;6 Ergebnisse;24
5.11.1;6.1 Das Wohlbefinden der Schüler und Schülerinnen in der Sekundarstufe 1;24
5.11.2;6.2 Studie 2;29
5.12;7 Diskussion;39
5.12.1;Studie 1;39
5.12.2;Studie 2;39
6;Positive Schuleinstellung, Lernfreude und respektvolle Schüler-Lehrer-Beziehung – die Situation von Kindern aus zugewanderten Fa;44
6.1;Katharina Kohl, Katharina Striegler, Kirsten Peters & Birgit Leyendecker;44
6.2;Zusammenfassung:;44
6.3;Schlüsselwörter:;45
6.4;Abstract:;45
6.5;Keywords:;45
6.6;1 Einleitung;45
6.7;2 Schule und Klima;46
6.7.1;2.1 Relevanz und Auswirkungen von schulischem Klima;48
6.7.2;2.2 Schulisches Klima in Klassen mit Kindern aus zugewanderten Familien – Überlegungen und aktueller Forschungsstand;49
6.8;3 Teil I: Das Klima in Grundschulklassen mit hohem Anteil an Kindern aus zugewanderten Familien;52
6.8.1;3.1 Methode;52
6.8.2;3.2 Ergebnisse;55
6.9;4 Teil II: Interventionen;59
6.9.1;4.1 Methode;60
6.9.2;4.2 Durchführung Gewaltprävention.;60
6.9.3;4.3 Ergebnisse Gewaltprävention.;62
6.9.4;4.4 Zusammenfassung und Diskussion Gewaltprävention.;65
6.10;5 Zusammenfassung und Ausblick;67
7;Zur Bedeutung sozio-emotionaler Faktoren im Kontext Schule unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Aspekte The importance;72
7.1;Diana Raufelder & Sonja Mohr;72
7.2;Zusammenfassung:;72
7.3;Schlüsselwörter:;72
7.4;Abstract:;72
7.5;Keywords:;73
7.6;1 Einleitung;73
7.7;2 Theoretischer Bezugsrahmen;74
7.7.1;2.1 Neurowissenschaftliche Aspekte des Lernens;74
7.7.2;2.2 Emotionen und Lernen;75
7.8;3 Studiendesign;77
7.8.1;3.1 Fragestellungen;78
7.8.2;3.2 Ziele;79
7.9;4 Pilotstudie – Methodik und Design;79
7.9.1;4.1 Sampling und Stichprobe;80
7.9.2;4.2 Messinstrumente;81
7.9.3;4.3 Durchführung der Pilot-Studie;81
7.9.4;4.4 Datenanalyse;82
7.10;5 Ergebnisse;82
7.10.1;5.1 Mittelwertsunterschiede (ANOVA und Post-Hoc Tests nach GT2 Hochberg);82
7.10.2;5.2 Bivariate Korrelationen;84
7.10.3;5.3 Hierarchische Multiple Regression;85
7.11;6 Zusammenfassung und Ausblick;91
7.11.1;welche;91
8;Thema B: Peers als Entwicklungshelfer im Jugendalter;95
9;Vorwort;96
10;„Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen!“ Wünsche von 12bis 14-jährigen Mä;98
10.1;Annegret Schmalfeld;98
10.2;Zusammenfassung:;98
10.3;Schlüsselwörter:;99
10.4;Abstract:;99
10.5;Keywords:;99
10.6;1 Peerbeziehungen und Freundschaften von Jungen und Mädchen in der Sekundarstufe 1;99
10.7;2 Der Lebensort Schule als Kontext für Peerbeziehungen und Freundschaften;102
10.8;3 Die Untersuchung: Erhebung und Auswertung;103
10.8.1;3.1 Die Durchführung der Erhebung;103
10.8.2;3.2 Die inhaltsanalytische Auswertung der offenen Antworten;106
10.9;4 Die Ergebnisse: Wünsche von Mädchen und Jungen an die Traumschule;108
10.9.1;4.1 Die Wünsche von Mädchen und Jungen zur Kategorie meine Schule;108
10.10;5 Wie soll die Traumschule aussehen?;117
11;Entwicklungshelfer für das Lesen? Peers und ihr längsschnittlicher Beitrag für Lesemotivation und -verhalten Developmental Appre;123
11.1;Maik Philipp;123
11.2;Zusammenfassung:;123
11.3;Schlüsselwörter:;124
11.4;Abstract:;124
11.5;Keywords:;124
11.6;1 Einleitung;124
11.7;2 Vermutete Einflüsse der Peers in der Lesesozialisation im Jugendalter;127
11.8;3 Peers und Lesen: ein kurzer Überblick über quantitative Studien;129
11.8.1;3.1 Peers und Lesemotivation, -frequenz und -kompetenz;129
11.8.2;3.2 Zusammenfassung und abgeleitete Fragestellungen;132
11.9;4 Längsschnittbefunde zur Peer-Relevanz in der Lesesozialisation: die PEER-Studie;134
11.9.1;4.2 Durchführung;134
11.9.2;4.3 Ergebnisse;136
11.10;5 Diskussion;144
11.11;Anhang;148
12;Die Bedeutung von Freunden und Fachnote für das schulfachspezifische Interesse bei Mädchen und Jungen The role of friends and ac;154
12.1;Rebecca Lazarides;154
12.2;Zusammenfassung:;154
12.3;Schlüsselwörter:;154
12.4;Abstract:;154
12.5;Keywords:;155
12.6;1 Theoretischer Hintergrund;155
12.6.1;1.1 Schulfachspezifische Interessen und Fachleistung;155
12.6.2;1.2 Bedeutung der Freunde für Fachinteressen;156
12.6.3;Freunde;158
12.7;2 Methoden;159
12.7.1;2.1 Stichprobe;159
12.7.2;2.2 Instrumente;159
12.8;3 Ergebnisse;160
12.8.1;3.1 Korrelationen;161
12.8.2;3.2 Regressionsanalysen;163
12.8.3;3.3 Mediatoranalysen;164
12.9;4 Diskussion;167
13;Trends;176
14;Vorwort;177
15;Jugendgangs und Stadtteilcliquen – Interdisziplinäre Versuche des Verstehens Youth Gangs and District Cliques – Interdisciplinar;179
15.1;Menno Baumann;179
15.2;Zusammenfassung:;179
15.3;Schlüsselwörter:;179
15.4;Abstract:;179
15.5;Keywords:;180
15.6;1 Einleitung;180
15.7;2 Vom Rattenkäfig zur Frühförderung?;181
15.8;3 Nichtlineare Entwicklungsdynamiken im ‚Teenager-Hirn‘;183
15.9;4 Orientierungspunkte im Thema ‚Jugendgangs und Stadtteilcliquen‘;188
15.10;5 Was suchen (und finden) Jugendliche in devianten Jugendgruppen?;190
15.11;6 Ausblick – Peereducation?;199
16;Schule und soziales Selbstkonzept im Jugendalter School and Social Self-Concept in Adolescence;203
16.1;Tina Hascher und Markus Neuenschwander;203
16.2;Zusammenfassung:;203
16.3;Schlüsselwörter:;203
16.4;Abstract:;203
16.5;Keywords:;204
16.6;1 Einleitung;204
16.7;2 Soziale Selbstkonzepte von Schülerinnen und Schülern;205
16.8;3 Prädiktoren auf der Ebene der Schule;207
16.9;4 Prädiktoren im Setting der Schulklasse;208
16.10;5 Prädiktoren auf individueller Ebene;209
16.11;6 Annahmen und Hypothesen;209
16.12;7 Methode;210
16.12.1;7.1 Stichprobe;210
16.12.2;7.2 Instrumente: Abhängige Variablen;212
16.12.3;7.3 Instrumente: Unabhängige Variablen;214
16.12.4;7.4 Durchführung;216
16.13;8 Ergebnisse;216
16.14;9 Diskussion;223
17;Internationale Länderberichte;229
18;The Influence of Close Friends on Adolescent Substance Use: Does Popularity Matter?;230
18.1;Jean-Sébastien Fallu, Frédéric N. Brière, Frank Vitaro, Stéphane Cantin & Anne I. H. Borge;230
18.2;Abstract:;230
18.3;Keywords:;230
18.4;1 Introduction;231
18.5;2 Method;236
18.5.1;2.1 Participants;236
18.5.2;2.2 Measures;238
18.5.3;2.3 Analytical Strategy;242
18.6;3 Results;243
18.6.1;3.1 Descriptive Statistics and bivariate correlations;243
18.6.2;3.2 Hierarchical Regression analyses;244
18.7;4 Discussion;247
18.7.1;4.1 Which Model is Supported?;248
18.7.2;4.2 Strengths and limitations;251
18.7.3;Acknowledgements;253
18.7.4;Role of Funding Sources;253
19;Projekte;258
20;Vorwort;259
21;Die deutsche Peerforschung: ein historischer und methodischer Überblick über die Peerforschung im deutschsprachigen Raum von 195;261
21.1;Sabine Bünger;261
21.2;Zusammenfassung:;261
21.3;Schlüsselwörter:;261
21.4;Abstract:;261
21.5;Keywords:;261
21.6;1 Einleitung;262
21.7;2 Peerbeziehungen und Jugendkultur;263
21.8;3 Sozialisationsprozesse;265
21.9;4 Bullying, Aggression, Delinquenz, Gewalt, Konflikte;268
21.10;5 Gesundheit und Suchtrisiko;271
21.11;6 Peerbeziehungen in Ostund Westdeutschland;274
21.12;7 Methoden in der Peerforschung;275
21.13;8 Diskussion;277
22;International research on peer relations in the 21st century: What’s new?;284
22.1;Sonja Perren, Tina Malti & Kristina L. McDonald;284
22.2;Abstract:;284
22.3;Keywords:;284
22.4;1 Introduction;284
22.5;2 Peer relations and moral development;285
22.5.1;2.1 Friendship and Moral Development;286
22.5.2;2.2. Bullying and Moral Development;289
22.6;3 From persons to dyads to social networks;291
22.6.1;3.1 Investigating peer networks: Methodological approaches;291
22.6.2;3.2 Peer affiliation and peer influence: Disentangling selection and socialization effects;293
22.6.3;3.3 Bullying as a group phenomenon;295
22.7;4 Peer relations in cyberspace;297
22.7.1;4.1 Risks and opportunities in cyberspace;297
22.7.2;4.2 Cyberbullying;300
22.8;5 Conclusion and outlook;303
23;Klassiker;310
24;Beziehungsgeflechte und Gruppen von Gleichaltrigen Kindern in der Schule;311
24.1;Lothar Krappmann und Hans Oswald;311
24.2;1 Zugänge zum Problem;311
24.2.1;1.1 Zum Gruppencharakter der peer group;311
24.2.2;1.2 Empirische Befunde zur peer group;315
24.2.3;1.3 Fragestellung unserer Untersuchung;319
24.3;2 Die Untersuchung;321
24.3.1;2.1 Untersuchungsanlage und Methoden;321
24.3.2;2.2 Die Bestimmung von Kindergruppen;323
24.4;3 Gruppierungen in einer Schulklasse;328
24.4.1;3.1 Die Schulklasse als Rahmen für Interaktionen und Beziehungen;328
24.4.2;3.2 Gruppen, Geflechte und Interaktionsfelder;330
24.5;4 Der Gruppenbezug von Interaktionen;337
24.5.1;4.1 Unterstützendes Verhalten;338
24.5.2;4.2 Ärgern;342
24.5.3;4.3 Soziale Kontrolle;346
24.5.4;4.4 Gruppenrivalität;353
24.5.5;4.5 Zusammenfassung;357
24.6;5 Ausblick;358
25;Autorinnen und Autoren;363