Istvan / Keul | Religion, Ethnie, Nation und die Aushandlung von Identität(en) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

Istvan / Keul Religion, Ethnie, Nation und die Aushandlung von Identität(en)


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-86596-009-2
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

ISBN: 978-3-86596-009-2
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die im Tagungsband versammelten Abhandlungen befassen sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Faktoren wie Religion, Ethnie und Nation sowie deren Rolle in den Aushandlungs- und Ausdifferenzierungsprozessen von kollektiven Identitäten. Die von Religionswissenschaftlern und Historikern verfassten Beiträge behandeln auf historischer und ethnologischer Basis politische, ethnische und religiöse Konstellationen in Ostmittel- und Südosteuropa (Jugoslawien, Griechenland, Makedonien, Albanien, Lettland, Ungarn und Rumänien) in Geschichte und Gegenwart.

Zum Autor

István Keul ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin.

Istvan / Keul Religion, Ethnie, Nation und die Aushandlung von Identität(en) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Titos Alptraum (Buchenau) ;14
3.1;Die Katholische Kirche und die kroatische Diaspora;14
3.2;Die kroatische Diaspora. Ein Überblick;15
3.3;Mehr Konsens als Dissens. Die kroatischen Bischöfe und die politische Emigration;20
3.4;Mehr Dissens als Konsens. Die politische Emigration und der Vatikan;25
3.5;Nationalisierung im Alltag: Katholische Gastarbeiter-Seelsorge;33
3.6;Mit der Diaspora in den Krieg;44
4;Eine Identität mit vielen Gesichtern? (Telbizova-Sack);48
4.1;Die slawischen Muslime Makedoniens;48
4.2;Die Torbeschen;51
4.3;Die Ambivalenz der Selbstbestimmung;55
4.4;Schlussbemerkungen;66
5;Orthodoxie, griechische Ethnie und Nation, griechischer Nationalstaat und Nationalismus: Mythen und Realitäten (Makrides) ;68
6;Religionszugehörigkeit und Ethnizität der albanischen Bevölkerung im südöstlichen Europa:Verhandlungsspielräume und ihre Grenzen (Kaser) ;94
6.1;1) Drei Schauplätze;95
6.2;2) Die Verhandelbarkeit ethnischer und religiöser Identitäten;97
6.3;3) Strukturen, Identitätsangebote und Handlungsspielräume;103
7;Crisis and Mass Conversion: Russian Orthodox Missions in Livonia, 1841-19171 (Hatlie) ;116
7.1;1. Souls for Land: the Mass Conversions of the 1840s4;118
7.2;2. Combating German Religion: The Conversion Campaign During World War I;127
7.3;3. Conversions, Crises and Mission Compared;132
7.4;Further Research;144
8;Confessio Hungarica versus confessio Germanica? (Fata) ;148
8.1;Die Rolle der Konfessionen in der Abgrenzung der Ethnien und der Bildung des Nationalbewusstseins am Beispiel des frühneuzeitlichen Ungarn;148
8.2;1. Einleitung;148
8.3;2. Die Identitätsfindung der Deutschen im Luthertum und der Magyaren im Calvinismus;150
8.4;3. Elemente des sich formierenden ungarischen Nationalbewusstseins;158
8.5;4. Schluss;164
9;Baustelle Identität: Ethnisch-konfessionelle Mosaiken in Ostmitteleuropa Siebenbürgische Perspektiven (Keul) ;166
9.1;1. Zur Diskursfähigkeit des Identitätsbegriffs;166
9.2;2. Ethnien und Konfessionen in Siebenbürgen;168
9.3;3. Reussdörfchen;169
9.4;4. Homoródalmás;175
9.5;5. Natio, religio, Ethnie: Sukzessivität, Parallelität und Komplementarität von Identitäten. Abschließende Überlegungen;180
10;Zu den Autoren;184


Religionszugehörigkeit und Ethnizität der albanischen Bevölkerung im südöstlichen Europa: Verhandlungsspielräume und ihre Grenzen (S. 93-94)

Karl Kaser

Dieser Beitrag untersucht ethnische Identitäten von Albanern in Albanien, im Kosovo und in Makedonien. Albanerinnen sind aus dem öffentlichen Diskurs über Facetten des Albanertums ausgeschlossen oder nehmen nicht daran teil; daher nimmt die Analyse notgedrungen eine männliche Perspektive ein. Die ethnische Identitätsproduktion der albanischen Bevölkerung wird im Wesentlichen durch zwei Umstände geleitet: erstens, dass sie sich über fünf Staaten bzw. Regionen verteilt (Albanien, Nordwestgriechenland, Makedonien, Kosovo, Montenegro), und zweitens, dass sie vier größeren religiösen Strömungen angehört (dem sunnitischen Islam, dem Derwischorden der Bektaschia, dem orthodoxen und dem katholischen Christentum).

Auffallend dabei ist, dass die albanische Bevölkerung mit etwa 70 Prozent den höchsten Islamisierungsgrad aller Bevölkerungen im südöstlichen Europa und den höchsten Anteil an Mitgliedern des Bektaschia-Ordens in Europa aufweist. Aus diesem Grund wird sich die folgende Analyse auf den Zusammenhang von Islam und Ethnizität der albanischen Bevölkerung konzentrieren. Dieser Zusammenhang ist insbesondere deshalb untersuchenswert, weil der Islam – im Unterschied zum Christentum – offenbar fluide, verhandelbare Identitäten ermöglicht. Die Verhandlungsspielräume sind beträchtlich, sie haben aber auch ihre Grenzen. Die Untersuchung geht von drei Beobachtungen aus, die in islamischen Zusammenhängen stehen; diese sind auf den ersten Blick erstaunlich und erklärungsbedürftig. Um sie zu erklären, wird weiter auszuholen sein.

Dazu wird auf das generelle Phänomen einzugehen sein, dass in den Gebieten des ehemaligen Osmanischen Reichs das Phänomen verhandelbarer Identitäten relativ häufig vorzufinden ist. Der dritte Abschnitt fokussiert dieses Problem dann auf die albanische Bevölkerung. Dabei wird insbesondere auf drei Faktoren Wert gelegt: auf die Rolle des Staates, auf Konsequenzen der Arbeitsmigration nach Griechenland sowie auf die Rolle der Bektaschia.

1) Drei Schauplätze

Erster Schauplatz: Ein Dorf in unmittelbarer Nähe des Ohridsees in Makedonien – Dezember 2003. Die Bevölkerung ist auf muslimische Art gekleidet, in der Dorfmitte eine Moschee mit einem steil aufragenden Minarett. Nicht im unmittelbaren Blickfeld eine neue Moschee, wesentlich größer, das Geld dafür stammt aus Quellen der Arbeitsmigration. Die Menschen sprechen sowohl Albanisch als auch Makedonisch, die Männer mitunter ein gebrochenes Deutsch. Der auf den Besuch gut vorbereitete Wissenschaftler glaubt zu wissen, dass es sich bei der Bevölkerung um so genannte „Torbeschen" handelt, also um mazedo-slawische Bevölkerung, die im Verlauf der osmanischen Herrschaftsperiode aus unbekannten Gründen zur muslimischen Glaubensgemeinschaft übergetreten ist. Natürlich versucht er sich zu vergewissern, ob dies wohl wirklich zutreffe. Nein, nein wird ihm bedeutet, dies sei ganz und gar nicht der Fall.

Alle seien Albaner und Albanerinnen, sprächen die albanische Sprache, seien gute Muslime. Ein gebrochen Albanisch sprechender Abgeordneter zum Parlament in Skopje versichert überzeugend, dass sie Albaner seien, Torbeschen würden hier keine leben. Es gibt auch eine orthodoxe, makedonische Minderheit im Dorf. Einer von ihnen, ein Lehrer, der sich sein Leben lang mit der Geschichte des Dorfes beschäftigt hat, zieht mich beiseite und zeigt mir die Ergebnisse der Volkszählung aus dem Jahr 1953, nach denen Haushalt für Haushalt die ethnische Zugehörigkeit der Bevölkerung zu rekonstruieren ist – von albanischen Haushalten beinahe keine Spur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.