E-Book, Deutsch, 581 Seiten
Reihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst
Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
E-Book, Deutsch, 581 Seiten
Reihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst
ISBN: 978-3-8470-1016-6
Verlag: V&R Unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Roland Ißler hat den Lehrstuhl für Romanistische Didaktik und transkulturelles Lernen mit Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;12
5;Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Einleitung der Herausgeber;12
5.1;I;12
5.2;II;13
5.3;III;16
5.4;IV;19
6;Schriftenverzeichnis Michael Bernsen;22
6.1;Monographien;22
6.2;Sammelbände;22
6.3;Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden;23
7;Tabula gratulatoria;28
8;I Gründungsmythen zwischen Mittelalter und europäischem Petrarkismus;30
9;Giovanna Angeli (Firenze): Voyages fantastiques, merveilleux extrêmes : Lanval, Floire et Blanchefleur, Le Bel Inconnu;32
9.1;I. Lanval;32
9.2;II. Floire et Blanchefleur;36
9.3;III. Le Bel Inconnu;39
9.4;Bibliographie;42
10;Elke Brüggen (Bonn): A wie Anfortas. Die Figur des kranken Königs im Parzival Wolframs von Eschenbach;44
10.1;Bibliographie;54
11;Paul Geyer (Bonn): Der Amor-Begriff in Petrarcas Canzoniere;58
11.1;Einleitung;58
11.2;Systematik und Dialektik der Seelenvermögen;58
11.3;Begehren;61
11.4;Rationalität – Ich – Amor;64
11.5;Seele – „mente” – „penseri” – Amor – Ich;66
11.6;Amor;71
11.7;Schluss;78
11.8;Bibliographie;79
12;Bernhard Huss (Berlin): Finale Retuschen vorletzter Hand. Wie Petrarca die Schlusssequenz der Rerum vulgarium fragmenta neu zu ordnen versuchte;80
12.1;Bibliographie;89
13;Thomas Hunkeler (Fribourg): Les hommes au Pétrarque. François Ier et les débuts du pétrarquisme en France;92
13.1;Pétrarque et la sociabilité de cour;94
13.2;Pétrarque à la manière française;97
13.3;Bibliographie;102
14;Christine Ott (Frankfurt/Main): Procreation sonnets all'italiana. Der alternative Petrarkismus des Francesco Cei;104
14.1;Bibliographie;115
15;Roland Alexander Ißler (Bonn): Ovid – Petrarca – Aldana. Italienisch-spanischer Kulturtransfer und literarische Mythenrezeption zwischen Cinquecento und Siglo de Oro;118
15.1;I. Kulturtransfer zwischen Italien und Spanien;118
15.2;II. Francisco de Aldana, der ‚göttliche Capitán? der spanischen Renaissancelyrik;120
15.3;III. Ovidrezeption im Renaissancehumanismus;123
15.3.1;III.1. Übertragungen der Metamorphosen in Spanien;124
15.3.2;III.2. Übertragungen der Metamorphosen in Italien;126
15.3.3;III.3. Zunehmende Petrarkisierung der Metamorphosen;128
15.4;IV. Francisco de Aldana, „Otavas [] en diuersas materias descõtinuadas”;130
15.5;Bibliographie;136
16;Michela Landi (Firenze): Histoires de l'aura : modernités de Pétrarque;140
16.1;Bibliographie;155
17;II Dialoge und Entgrenzungen der Moderne;158
18;Linda Simonis (Bochum): Gründungsszenen in der europäischen Literatur der Frühen Neuzeit. Niccolò Machiavelli und Pierre de Ronsard;160
18.1;Bibliographie;170
19;Helmut J. Schneider (Bonn): Aufbruch ins Freie. Zum Ursprung von Spaziergang und Wanderung als europäischer Kulturpraxis zwischen Aufklärung und Romantik;172
19.1;I. Entdeckung der Landschaft und Freisetzung des Gehens;172
19.2;II. Öffnung des weltlichen Auges und der Einbildungskraft in der frühen Aufklärung (Joseph Addison, Barthold Heinrich Brockes);175
19.3;III. Selbstmächtigkeit und Nostalgie des modernen Wanderers – die geschichtsphilosophische Perspektive (Rousseau, Schiller);178
19.4;IV. Absolute Bewegung: Romantische Entgrenzung und das Jenseits der Sichtbarkeit;181
19.5;Bibliographie;186
20;Patrizio Collini (Firenze): Entretiens sur le Musée de Dresde: Da Winckelmann a Cocteau nella Galleria di Dresda;188
20.1;Winckelmann;188
20.2;I romantici;192
20.3;Aragon / Cocteau: Entretiens sur le Musée de Dresde;195
20.4;Bibliografia;199
21;Lucia Borghese Bruschi (Firenze): Otto Vermehrens „Toteninseln”. Zur frühen Rezeption Arnold Böcklins;200
21.1;Bibliographie;212
22;Ludger Scherer (Aachen/Bonn): Rubén Darío und der modernismo als interkontinentaler Gründungsmythos;214
22.1;Bibliographie;228
23;Henryk Chudak (Varsovie): Quelques remarques sur le manifeste de L'art cérébriste de Ricciotto Canudo;232
23.1;Bibliographie;239
24;Roland Galle (Duisburg-Essen): Überlegungen zum Tragischen in Paul Claudels Le Soulier de satin;240
24.1;I;242
24.2;II;245
24.3;Bibliographie;252
25;Patrick Marot (Toulouse): Julien Gracq : essai de portrait moral d'un écrivain en intellectuel nietzschéen;254
25.1;Bibliographie;262
26;Véronique Gély (Paris): Souvenirs germaniques dans l'Électre de Jean Giraudoux : notes sur les versions primitives manuscrites de la pièce;264
26.1;Bibliographie;271
26.2;Annexe : Tableau des versions primitives de l'Électre de Giraudoux citées dans cet article;272
27;III Orient und Okzident: Literarische Transgressionen;274
28;Rolf Lessenich † (Bonn): L'anglo-israélisme comme mythe fondateur des îles de la Grande Bretagne;276
28.1;Bibliographie;285
29;Rolf Lohse (Bonn): Faszination Altes Ägypten;288
29.1;Le décalage – Mythos und ideosynkratische Form;289
29.2;Abschied von den Lebenden und Reinkarnation;291
29.3;Zwischenspiel: Die Zeitreise als narratives Skandalon;295
29.4;Spiel mit „ägyptischen” Motiven;298
29.5;Bibliographie;303
30;Thomas A. Schmitz (Bonn): Eric-Emmanuel Schmitts Ulysse from Bagdad. Moderne Migration im Spiegel der homerischen Odyssee;306
30.1;Bibliographie;319
31;Jacques Raymond Domenech (Nice): Nicolas Fromaget : Kara Mustapha et Basch-Lavi ou un autre « genre » de turquerie après Le Cousin de Mahomet ?;320
31.1;Basch-Lavi;321
31.2;Zencoub dite La Validé;323
31.3;Bibliographie;325
32;Remigiusz Forycki (Varsovie): « Le mirage russe » à l'heure des Lumières et du Romantisme;328
32.1;Bibliographie;342
33;Franz Penzenstadler (Tübingen): Poetik des kapriziösen Einfalls und artistische Praxis in Victor Hugos Les Orientales;344
33.1;Bibliographie;355
34;Karl Maurer (Bochum): Erfahrenes, Erlesenes, Erfundenes: Gérard de Nervals Voyage en Orient als Reisebericht eines Reisenden im Geiste;356
34.1;Bibliographie;364
35;Michael Wetzel (Bonn): Von einem Orient zum anderen: Pierre Loti und die Exotik des anderen Geschlechts. Eine Skizze;366
35.1;Bibliographie;376
36;IV Gründungsmythen der europäischen Romantik und Moderne;378
37;Angel Valentinov Angelov (Sofia): Italienische Bilder der nationalen Unabhängigkeitskämpfe in Griechenland;380
37.1;Francesco Hayez: I Profughi di Parma;381
37.2;Cesare Mussini: Saremo liberi;384
37.3;Ludovico Lipparini: Un Suliotto che riflette sulla desolazione della patria;386
37.4;Letterio Subba: Episodio della guerra di indipendenza greca;388
37.5;Horace Vernet: Dans le désert (L'enfant adopté);390
37.6;Bibliographie;392
38;Milan Herold (Bonn): Der Fall des Monds oder der Untergang eines Ideals im Traum. Leopardis Odi, Melisso (Frammento XXXVII);394
38.1;Bibliographie;401
39;Marc Föcking (Hamburg): Dichten in Zeiten der Cholera. Lyrik und Pandemie bei Giacomo Leopardi;404
39.1;Le fléau – Leopardi wartet auf die Cholera;405
39.2;Pandemie und Poesie;413
39.3;Bibliographie;419
40;Michael White (St Andrews): Les cendres et la neige : La Ginestra, o il fiore del deserto de Giacomo Leopardi et Bergkristall de Adalbert Stifter;422
40.1;I;422
40.2;II;425
40.3;III;428
40.4;IV;432
40.5;Bibliographie;434
41;Claudia Jacobi (Bonn): Le discours saphique en poésie et dessin : les « Femmes damnées » de Baudelaire et Les amants transpercés de Boulanger;436
41.1;Discours saphique et rapports de domination dans « Delphine et Hippolyte » et Les amants transpercés;438
41.2;La damnation chez Baudelaire;443
41.3;Bibliographie;448
42;Helmut Meter (Klagenfurt): Apotheker und Pfarrer in Madame Bovary und I Malavoglia. Zur jeweiligen Funktion eines antagonistischen Figurenpaars;450
42.1;I;450
42.2;II;451
42.3;III;455
42.4;IV;458
42.5;Bibliographie;460
43;V Ce que nous en faisons: Europäische Perspektivierungen;462
44;Christian Moser (Bonn): Von der Sonne der Wahrheit zum Blitz der Erkenntnis: Epistemische Funktionen der Anekdote – Antike und Neuzeit im Vergleich;464
44.1;I. Antike;466
44.2;II. Neuzeit;471
44.3;Bibliographie;476
45;Peter Frei (Irvine): Les aventures européennes de Rabelais : notes sur la généalogie d'un mythe;478
45.1;Une généalogie grise;478
45.2;Imitations et contre-imitations;480
45.3;Rabelais et l'Europe littéraire à venir;484
45.4;Bibliographie;486
46;Uwe Baumann (Bonn): ‚Land der Liebe und Leidenschaft, des Giftmords und der politischen Intrige?: Italien im Drama der Shakespearezeit;488
46.1;I. Prolog;488
46.2;II. Theoretische Vorüberlegungen;489
46.3;III. Komödien;492
46.4;IV. Tragödien;499
46.5;V. Epilog;505
46.6;Bibliographie;506
47;Pierre Frantz (Paris): Le rôle du drame dans l'unification de la culture européenne au XVIIIe siècle;518
47.1;Bibliographie;528
48;Martin Neumann (Hamburg): Aufklärungsrezeption in Portugal: Der Fall Manuel Maria Barbosa du Bocage;530
48.1;Bibliographie;539
49;Willi Jung (Bonn): „Denk ich an Europa…” – Zu Europavisionen einiger europäischer Schriftsteller (Balzac, Hugo, Camus, Muschg);540
49.1;Bonn und die Europa-Idee;541
49.2;Alternativen zur Heiligen Allianz: Europäische Konföderation (Balzac) – Vereinigte Staaten von Europa (Hugo);542
49.3;Von der „Unité et diversité” Europas (Camus) zur Confoederatio Europea (Muschg);547
49.4;Conclusio;551
49.5;Bibliographie;552
50;Franz Lebsanft (Bonn): Macron und das Französische – ein Lobgesang auf eine dezentrierte, enthierarchisierte, post- und transnationale langue-monde?;556
50.1;Bibliographie;564
51;Michel Delon (Paris): Liberté, Égalité, Fraternité. Dynamique d'une devise;568
51.1;Bibliographie;578
52;Abbildungsverzeichnis;580
52.1;Titelabbildung;580
52.2;Paul Geyer (Bonn): Der Amor-Begriff in Petrarcas Canzoniere;580
52.3;Thomas Hunkeler (Fribourg): Les hommes au Pétrarque. François Ier et les débuts du pétrarquisme en France;580
52.4;Roland Alexander Ißler (Bonn): Ovid – Petrarca – Aldana. Italienisch-spanischer Kulturtransfer und literarische Mythenrezeption zwischen Cinquecento und Siglo de Oro;581
52.5;Linda Simonis (Bochum): Gründungsszenen in der europäischen Literatur der Frühen Neuzeit. Niccolò Machiavelli und Pierre de Ronsard;581
52.6;Ludger Scherer (Aachen / Bonn): Rubén Darío und der modernismo als interkontinentaler Gründungsmythos;581
52.7;Lucia Bruschi Borghese (Florenz): Otto Vermehrens »Toteninseln«. Zur frühen Rezeption Arnold Böcklins;581
52.8;Rolf Lohse (Bonn): Faszination Altes Ägypten;582
52.9;Angel Valentinov Angelov (Sofia): Italienische Bilder der nationalen Unabhängigkeitskämpfe in Griechenland;582
52.10;Claudia Jacobi (Bonn): Le discours saphique en poésie et dessin : les « Femmes damnées » de Baudelaire et Les amants transpercés de Boulanger;582