E-Book, Deutsch, 147 Seiten
Reihe: Jahrbuch für teilnehmende Säuglings- und Kleinkindbeobachtung
Intimität, Rhythmen, Entwicklungsräume. Jahrbuch für teilnehmende Säuglings- und Kleinkindbeobachtung 2024
E-Book, Deutsch, 147 Seiten
Reihe: Jahrbuch für teilnehmende Säuglings- und Kleinkindbeobachtung
ISBN: 978-3-8379-6273-4
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Beiträge helfen, sich dem Erleben von Babys anzunähern, mit Kindern von Geburt an einfühlsam und reflektiert umzugehen und die infantilen Persönlichkeitsanteile im Erwachsenen zu erkennen. Sie dienen der Entwicklung der Grundhaltung in den psychoanalytischen, psychodynamischen und übertragungsfokussierten Verfahren.
Mit Beiträgen von Cecilia Enriquez de Salamanca, Agathe Israel, Maria Knott, Dinah Martin, Maria Teresa Rodriguez Untoria, Ludger Schmidt und Reiner Winkler
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
Agathe Israel & Cecilia Enriquez de Salamanca
Wie viel analytischen Rahmen
braucht ein kreativer Beobachtungsprozess?
Gedanken zum Umgang mit Setting, Abstinenz
und Gegenu¨bertragung in der Säuglingsbeobachtung
Maria Knott
Beobachten lernen – ein kreativer Prozess
Agathe Israel
Einfu¨hrung in den Beitrag »›Psychoanalytisches Mindsetting‹
und Säuglingsbeobachtung bei Isca Wittenberg«
Cecilia Enriquez de Salamanca
Psychoanalytisches »Mindsetting« und Säuglingsbeobachtung
bei IscaWittenberg
Ein persönlicher Erfahrungsbericht u¨ber die Suche
nach einer psychoanalytischen Haltung
Reiner Winkler
»Auf der Suche nach Rhythmus und Rahmen
im Fremden und Vertrauten«
Ein persönlicher Erfahrungsbericht u¨ber die 11. Internationale
Tagung der AIDOBB zur Säuglingsbeobachtung
Cecilia Enriquez de Salamanca & Maria Teresa Rodriguez Untoria
Einfu¨hrung in den Beitrag »Wie ich lernte zu beobachten«
Cecilia Enriquez de Salamanca
Wie ich lernte zu beobachten
Die ersten drei Monate einer Säuglingsbeobachtung
Dinah Martin
Einfu¨hrung in den Beitrag »Lena – eine Säuglingsbeobachtung«
Agathe Israel
Lena – eine Säuglingsbeobachtung
Wie Krisen Entwicklung bewegen
Ludger Schmidt