Schriften zum Beamtenrecht und zur Entwicklung des öffentlichen Dienstes 1968 - 1991. Hrsg. von Josef Isensee.
E-Book, Deutsch, Band 684, 721 Seiten
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-48430-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gegenstand der Schriften ist nicht nur die gegenwärtige Gestalt des Beamtentums und des Beamtenrechts, sondern auch seine künftige Entwicklung. Leisner begleitet ein Vierteljahrhundert die Reformbestrebungen, von den kulturrevolutionären Vorstößen der Ära um 1970 bis zu den verfassungspolitischen Initiativen nach 1990, aus Anlaß der deutschen Wiedervereinigung die institutionelle Garantie des Berufsbeamtentums zu streichen. Er setzt sich mit den großen Projekten auseinander wie der Einführung des Gesetz-Tarif-Modells oder der Einbeziehung der Beamten in die Sozialversicherung. Aber er analysiert auch die kleinen Maßnahmen wie das Einfrieren von Zulagen oder die Belastung der Beamten mit einer Solidarabgabe zugunsten der Arbeitslosen. In der kritischen Beschäftigung mit systemimmanenten, mit systemverändernden und systemüberwindenden Projekten wird das System rekonstruiert, Kontur und Substanz des Beamtentums sichtbar gemacht. Dabei zeigen sich nicht nur die rechtlichen Grenzen möglicher Reformen, sondern auch Gründe, Mißständen abzuhelfen und geltendes Recht zu verbessern. Die verfassungsstaatliche Legitimation gibt Impulse für eine sachgerechte Reformpolitik, die bewahrt, indem sie verändert.
Walter Leisner hat die Lehre des Beamtenrechts auf eine zuvor nicht erreichte Höhe geführt. Dank seines Einsatzes hat sie sich zur vollwertigen Disziplin der Rechtswissenschaft erhoben. Sie braucht keinen Vergleich zu scheuen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Beruf - Amt - Mandat: Öffentliches Amt und Berufsfreiheit (1968) -Unvereinbarkeit von öffentlichem Dienst und Abgeordnetenstellung (1968) - II. Legitimation des Berufsbeamtentums: Grundlagen des Berufsbeamtentums (1971) - Legitimation des Berufsbeamtentums aus der Aufgabenerfüllung (1988) - Beamtentum in Anarchiegefahr? (1981) - III. Funktionsvorbehalt: Der Beamte als Leistungsträger (1975) - Entstaatlichung und Berufsbeamtentum (1979) - Müssen Lehrer Beamte sein? (1980) - IV. Beamtenstatus: Das Leistungsprinzip ( 1971) - Amtsbezeichnungen als Gebot der Rechtsstaatlichkeit (1973) -Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst? (1979) - Arbeitskampf gegen den allmächtigen Steuerstaat (1975) - Versetzung und Abordnung im Beamtenrecht (1989) - Der Standort des höheren Dienstes im Beamtenverfassungsrecht (1980) - Sonderopfer - Solidaritätspflicht bei Arbeitslosigkeit und knappen Finanzen? (1985) - "Zulageneinfrierung" auf Dauer - ein Verfassungsrisiko (1984) - Sozialversicherungspflicht für Ruhestandsbeamte? (1981) - V. Mitbestimmung: Mitbestimmung im öffentlichen Dienst (1970) - Mitbestimmung im öffentlichen Dienst - innere Kontrolle der Staatsgewalt (1971) - Vorgesetztenwahl? (1974) - VI. Reform: Reform der Mitte (1973) - Die Verantwortung der Beamten in der demokratischen Ordnung - Zur Reform des öffentlichen Dienstrechts (1974) - Verfassungsreform des öffentlichen Dienstrechts? (1991) - Sachregister