Isenmann | Merkantilismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 228, 289 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ? Beihefte

Isenmann Merkantilismus

Wiederaufnahme einer Debatte
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10858-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wiederaufnahme einer Debatte

E-Book, Deutsch, Band 228, 289 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ? Beihefte

ISBN: 978-3-515-10858-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie wird ein Land wohlhabend und mächtig? Wie kann ein Gemeinwesen dafür sorgen, dass ein möglichst großer Teil seiner Bevölkerung über eine Beschäftigung und ein Auskommen verfügt? Muss man dafür steuernd in die Wirtschaft eingreifen, und – wenn ja – auf welche Weise? Die Antworten, die Regierende, Verwalter und Publizisten im Europa der Frühen Neuzeit auf diese auch heute noch zentralen Fragen gegeben haben, werden von Historikern und Ökonomen meist unter dem Stichwort "Merkantilismus" geführt. Doch hat der Begriff seit seiner Entstehung auch immer wieder Kritik hervorgerufen und Diskussionen über seine Reichweite und Eignung ausgelöst. Nachdem es seit den 1970er Jahren eher still um den "Merkantilismus" geworden war, ist im Zuge der aktuellen Wirtschaftskrise auch die Debatte über frühneuzeitliche Wirtschaftspolitik und -theorie neu entbrannt. Welche Hauptmerkmale können ihnen zugeschrieben werden, welche Ziele verfolgten sie? Ist der Begriff "Merkantilismus" sinnvoll oder irreführend? Die in diesem Band versammelten Beiträge beleuchten und diskutieren diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven – von der Ideen- über die Wirtschafts- bis hin zur Verfassungsgeschichte.

Isenmann Merkantilismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Moritz Isenmann: Einleitung;10
3;Lars Magnusson: Is Mercantilism a Useful Concept Still?;20
4;Philipp Robinson Rössner: Mercantilism as an Effective Resource Management Strategy? Money in the German Empire, c. 1500–1800;40
5;Thomas Simon: Merkantilismus und Kameralismus. Zur Tragfähigkeit des Merkantilismusbegriffs und seiner Abgrenzung zum deutschen „Kameralismus“;66
6;Jean-Yves Grenier: Ordre et Désordre. Échange et marchés dans le mercantilisme anglais et français (XVIIe–XVIIIe siècle);84
7;Wolfgang Reinhard: „Kein hochgemuter Mensch auf dem Erdenrund kennt nicht von klein auf Gier“. Zur anthropologischen Kritik der ökonomischen Vernunft;114
8;Laurence Fontaine: L’histoire économique et le marche comme enjeux sociaux. Dialogue avec Wolfgang Reinhard;136
9;Moritz Isenmann: War Colbert ein „Merkantilist“?;144
10;Gijs Rommelse and Roger Downing: Anglo-Dutch Mercantile Rivalry, 1585–1688. Interests, Ideologies, and Perceptions;170
11;Burkhard Nolte: Zölle und Akzise im friderizianischen Preußen. Intention und Durchsetzung staatlicher Merkantilpolitik;198
12;Jochen Hoock: Le monde marchand face au défi colbertien. Le cas des marchands de Rouen;222
13;Junko Thérèse Takeda: Silk, Calico and Immigration in Marseille. French Mercantilism and the Early Modern Mediterranean;242
14;Guillaume Garner: Le mercantilisme: un faux ami? L’économie entre discours, politique et pratiques (Allemagne, 1750–1820);266
15;Autorenverzeichnis;290
16;Unbenannt;1



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.