ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016 | Buch | 978-3-8309-3543-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016

Schwerpunkt: Geflüchtete junge Menschen in Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzender Systeme

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8309-3543-8
Verlag: Waxmann


Mit dem diesjährigen Fokus des ISA-Jahrbuchs auf die Gruppe geflüchteter junger Menschen wird eine Thematik beleuchtet, die ebenso aktuell wie sozialpolitisch relevant ist. Sie betrifft und verändert zahlreiche Handlungsfelder Sozialer Arbeit und angrenzender Systeme wie das Schul- und Ausbildungssystem, zeigt jugend-, sozial- und bildungspolitische Handlungsbedarfe auf und wirft ein neues Licht auf unsere Gesellschaft. Selten zuvor war ein gesellschaftlicher, politischer und auch wissenschaftlicher Diskurs emotional derart aufgeladen.
Um ein möglichst breites Bild auf die Thematik zu gewährleisten, wurden für das aktuelle Jahrbuch Autorinnen und Autoren aus verschiedensten fachlichen Kontexten ausgewählt, sei es aus der Wissenschaft, der Juristik, der Interessenvertretung geflüchteter Menschen oder kommunaler Unterstützungsstrukturen. Die Vielfalt der Perspektiven findet ihre Entsprechung in den Inhalten der Beiträge, welche oftmals – anders wäre es bei diesem Thema auch kaum möglich – Handlungsbedarfe aufzeigen und Position beziehen.
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kewes, Andreas
Andreas Kewes, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen im Department Erziehungswissenschaft und Psychologie im DFGDrittmittelprojekt „Abgebrochene Zugänge zu bürgerschaftlichem Engagement“

Teepe, Tina
Abgeordnete Lehrkraft an die Landesweite Koordinierungsstelle
Kommunale Integrationszentren (Bezirksregierung Arnsberg, Dez.
37)

Hiegemann, Ines
Ines Hiegemann, bis November 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale Arbeit e.V., seitdem Promotionsvorhaben und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Wuppertal

Hornung, Andreas
Andreas Hornung, Vorstandsmitglied des ISA e.V., Familienrichter am Oberlandesgericht Hamm

Heuchel, Ilona
Ilona Heuchel ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Instituts für soziale Arbeit e.V.

Rüting, Wolfgang
1. Vorsitzender des Vorstands am Institut für soziale Arbeit e.V., Leiter des Kreisjugendamtes Warendorf

Kascha, Rainer
Dr. Rainer Kascha, Fachreferent des Paritätischen Jugendwerks NRW, Schwerpunkte: Inobhutnahmen/Clearing für UMF sowie die Ausgestaltung der Schulpflicht

Schütte, Johannes D.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für soziale Arbeit e.V., tätig für die Landeskoordinierungsstelle „Kein Kind zurücklassen! Für ganz Nordrhein-Westfalen“

Roland, Mario
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für soziale Arbeit e.V., tätig im BMBF-Projekt „Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW“

Pullen, Armin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für soziale
Arbeit e.V.

Huxel, Katrin
Katrin Huxel, Dr., geb. 1976, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Interkulturelle Erziehungswissenschaft, der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster.

Suthues, Bettina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale Arbeit e.V., tätig im BMBF-Projekt „Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement NRW“

Schroeder, Joachim
Joachim Schroeder, aufgewachsen in Süddeutschland. Studium zum Hauptschullehrer, Ausländerpädagogen und Erwachsenenbildner in Reutlingen und Tübingen. Nachdem er viele Jahre zur Einwanderung in Großstädten geforscht hat, faszinierte es ihn, sich am Beispiel von Stadtallendorf mit den Wirkungen von Zuwanderungsprozessen in einem ländlichen Raum zu befassen. Von 2003 bis 2011 hatte er eine Professur für Lernen unter Bedingungen von Armut und Migration an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main inne, seither lehrt er Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens an der Universität Hamburg.

Bathke, Sigrid A.
Vorstandsmitglied des ISA e.V., Professorin an der Hochschule Landshut – Hochschule für angewandte Wissenschaft an der Fakultät für Soziale Arbeit

Huxoll-von Ahn, Martina
Martina Huxoll-von Ahn, stellvertretende Geschäftsführerin beim DKSB Bundesverband e.V., Fachliche Schwerpunkte: Kinderrechte und Bleiberecht

Plafky, Christina S.
Dr. Christina S. Plafky, Wissenschaftliche Leitung des Bereichs Kinder- und Jugendhilfe am Institut für soziale Arbeit e.V.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.