Irrgang Projektmedizin
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-10193-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Medizin, technologie-induzierter Wertewandel und ethische Pragmatik
E-Book, Deutsch, 232 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-10193-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Projektmedizin umfasst verschiedene Formen der Anwendung hypermoderner Technologie in der Medizin, die in klinischen Studien und im medizinischen Alltag geprüft wurde. Ihr primäres Ziel ist nicht mehr nur die unmittelbare Behebung von Krankheiten, sondern die Realisierung von Patientenwünschen nach Selbstgestaltung, Familienplanung und Lifestyle mit Hilfe von Technoresearch. Dies hat einen technologiebedingten Wertewandel zur Folge. Die Conditio Humana emanzipiert sich von der klassischen Konzeption eines vorgegeben natürlichen Wesens des Menschen. Bernhard Irrgang erarbeitet Grundlagenwissen für ethische Diskussionen über Projektmedizin für Patienten und den medizinischen Alltag, für die Arbeit in der Schule sowie für die Vermittlung des Faches Medizinethik an medizinischen Fakultäten. Dabei handelt es sich nicht um ein Lehrbuch, sondern um eine Einführung in ethische und anthropologische Denk- und Argumentationsweisen in der Medizin, die auf einem leiborientierten Modell von Patientenautonomie beruhen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizintechnik, Biomedizintechnik, Medizinische Werkstoffe
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;0. Einleitung: Medizinethik zwischen Alltagsmoral und ethischer Expertise;10
4;1. Grenzen traditioneller Medizinethik und des Leitbilds Patientenautonomie: Vom „Informed Consent“ zur leiborientierten Gesundheitsgestaltung;20
4.1;1.1 Medizin zwischen körperorientierter wissenschaftlicher, ärztlicher wie klinischer Praxis: Philosophische und ethische Probleme;20
4.2;1.2 Patientenautonomie und ärztliche Fürsorge (Paternalismus): bleibende Ambivalenz und Uneindeutigkeit im Ansatz traditioneller Medizinethik;28
4.3;1.3 Der strittige moralische Status des Embryos: .Alternativen zum Rückgriff auf Menschenwürde, Naturrecht und Pflichtethik;47
4.4;1.4 Leibliche Selbstbestimmung und die Sorge für sich selbst und die eigene Gesundheit;67
4.5;1.5 Traditionelle Medizinethik und Projekt-Medizin: neue Dimensionen einer Ethik in der Medizin;85
5;2. Individualisierung, Personalisierung, Technologisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen: Ethische Modelle für Formen von Projektmedizin;104
5.1;2.1 Lifestylemedikamente, Eigen-Doping und Pharmazeutika: Veränderte Patientenrolle und der Hausarzt als Gesundheitsmanager;104
5.2;2.2 Intensivmedizin und Organtransplantation: Medizinische Innovation und klinische Praxis;115
5.3;2.3 Biomedizin, personalisierte Medizin und Präventivmedizin: Medizinische Dokumentation oder idealer Patient?;138
5.4;2.4 Wunschorientierte Medizin: Fortpflanzungsmedizin, Klonen und Designerbabies: Eugenik von unten oder neue Verantwortung für Eltern?;154
5.5;2.5 Heilsorientierte Medizin: Stammzellforschung, Neuroenhancement und Lebensverlängerung – Realisierung von Menschheitsträumen oder Hybris?;179
6;3. Schluss: Projektmedizin, medizinische Experten, kompetente Laien und das neue Leitbild der Patientenautonomie;206
7;Literatur;228