E-Book, Deutsch, 220 Seiten
Irle Das Regenbogen-Experiment
Originalausgabe 2014
ISBN: 978-3-407-22308-1
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sind Schwule und Lesben die besseren Eltern?
E-Book, Deutsch, 220 Seiten
ISBN: 978-3-407-22308-1
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Katja Irle war langjährige Redakteurin der »Frankfurter Rundschau« und verantwortlich für die »Wissen«-Seite. Heute arbeitet sie als freie Journalistin für verschiedene Zeitungen und andere Kultur-Formate.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Vorwort von Jesper Juul;12
3;Das Regenbogen-Experiment Teil I Die Erwachsenen;18
3.1;Einleitung;20
3.2;Wo beginnt der Regenbogen?;28
3.2.1;Im Duden angekommen;30
3.2.2;Bunte Fahnen und Regenbogenkrieger;32
3.2.3;Josephine Baker: Die Regenbogenfamilie als politische Botschaft;32
3.3;Das gleichgeschlechtliche Paar;36
3.3.1;Lesben und Schwule als Eltern – steht die Welt kopf?;36
3.3.2;Bürgerlich statt schrill;39
3.3.3;Erfolg der Homo-Ehe;40
3.3.4;Gebildete Mittelschicht;41
3.3.5;Das böse Normal-Wort;43
3.3.6;Kinderlosigkeit war gestern;44
3.3.7;Vom Lebenspartnerschaftsgesetz zum »GaybyBoom« in den Großstädten;48
3.3.8;Signalwirkung durch Stiefkind-Adoption;49
3.3.9;Regenbogenfamilien im Ausland: Zwischen Gleichstellung und Diskriminierung;52
3.3.10;Schwule Sau«;56
3.3.11;»Hoden haben keine Eizellen«;57
3.3.12;»Elternteil 1« und »Elternteil 2«;58
3.3.13;Gleichstellung und Familiengründung;61
3.4;Auf Umwegen zum Kind;64
3.4.1;Adoption, Pflegschaft, Leihmutterschaft und Insemination;64
3.4.2;Heterologe Insemination;65
3.4.3;Adoption und Pflegschaft;68
3.4.4;Weniger Vorbehalte bei der Pflegschaft;71
3.4.5;Leihmutterschaft;75
3.4.6;Tabu in Deutschland, gängige Praxis im Ausland;77
3.4.7;»Die Zeugung ist Teil der Familiengeschichte«;79
3.5;Die Kontroverse;84
3.5.1;Welches Familienbild hat die Bevölkerung?;84
3.5.2;Regenbogenfamilien in der Politik: »Ich tue mich schwer damit« (Angela Merkel);94
3.5.3;Kontroverse in den Kirchen und Religionsgemeinschaften;102
4;Das Regenbogen-Experiment Teil II Die Kinder;120
4.1;Regenbogenkinder;122
4.1.1;Woher komme ich?;125
4.1.2;Sperma per Post;127
4.1.3;Bedürfnis nach Selbstfindung;130
4.1.4;Biografiearbeit für Regenbogenkinder;131
4.1.5;Wenn die Herkunft ein Geheimnis ist;133
4.1.6;Das Kind als Projekt;135
4.1.7;Wunschkind per Samenbank;139
4.1.8;Ein Kind um jeden Preis?;140
4.2;Was sagt die Wissenschaft?;144
4.2.1;Internationale Studien und Ergebnisse;144
4.2.2;Vorteil fürs Regenbogenkind;145
4.2.3;Positiv-Auswahl bei Studien;148
4.2.4;Regenbogenkinder aus der Sicht der Bindungsforschung und Sozialwissenschaft;154
4.2.5;Gegen die Natur? Das Aufwachsen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften aus neurobiologischer Sicht;166
4.2.6;Regenbogenkinder aus psychoanalytischer und therapeutischer Sicht;168
4.3;Alltag unter dem Regenbogen;176
4.3.1;Die Kleeblattfamilie – Sonja (5) hat vier Eltern*;176
4.3.2;Schwule Väter – Jan (3) und seine Pflegefamilie*;183
4.3.3;Zwei Väter, vier Mütter und drei Töchter;190
4.3.4;Die Frauenfamilie;199
4.3.5;»Lieber eine normale Mama«;203
4.3.6;Ansichten eines Regenbogen-Großvaters;205
4.4;Bloß nicht scheitern!;206
4.4.1;»Alles heile Welt«;207
4.5;Ausblick: Familie – quo vadis?;210
4.6;Anmerkungen;214
4.6.1;Die Kontroverse;217
4.6.2;Was sagt die Wissenschaft?;219