Intemann | Die Verwendung von Sportmetaphern im Management. Auswirkung auf Frauen aus Sicht von feministischen Linguistinnen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 1997, 10 Seiten

Reihe: Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen

Intemann Die Verwendung von Sportmetaphern im Management. Auswirkung auf Frauen aus Sicht von feministischen Linguistinnen

Überlegungen zu "No such Future. Ein Trainingslager für Mittelständischen Unternehmerverstand"
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-668-26337-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Überlegungen zu "No such Future. Ein Trainingslager für Mittelständischen Unternehmerverstand"

E-Book, Deutsch, Band Band 1997, 10 Seiten

Reihe: Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen

ISBN: 978-3-668-26337-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Wissenschaftsethik), Veranstaltung: Perspectives on Knowledge and the Sciences, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Essay gehe ich auf die Verwendung von Sportmetaphern im Management und deren Wirkung ein. Weiterhin möchte ich die Auswirkungen der Verwendung von Sportmetaphern im Management auf Frauen im Management untersuchen.

Im deutschen Sprachgebrauch haben sich Metaphern so etabliert, dass wir sie kaum noch als solche wahrnehmen. Zum Beispiel sieht man »etwas durch die rosarote Brille« und meint damit, dass man etwas allzu positiv beurteilt und sämtliche negativen Aspekte ausblendet. Oder man fühlt sich in einer schwierigen Situation so, als hätte man eine »Faust im Nacken« und meint damit eine unausweichliche Bedrohung. In Gedichten oder Geschichten werden Metaphern als stilistisches Mittel angewendet, um bestimmte Vorgänge, Sachverhalte, Gefühle und Ereignisse anschaulicher und greifbarer zu gestalten. Sie dienen als Verbildlichung und Verbindung zwischen Sachverhalten und erleichtern somit das Verständnis des zu beschreibenden Begriffes, indem man von der projizierten Quelle auf den neuen Zielbegriff schließen kann. Black (1996) betrachtet die Metapher als »ein Prädikat, das auf bestimmte Ausdrücke anwendbar ist, ohne irgendwelche Gelegenheiten in Betracht zu ziehen, bei denen diese Ausdrücke verwendet werden oder die Gedanken, Handlungen, Gefühle und Intentionen der Sprecher bei solchen Gelegenheiten«. Auf der anderen Seite sieht Haraway (1995) Metaphern bzw. die Beziehung von Körpern und Sprache problematisch.

Intemann Die Verwendung von Sportmetaphern im Management. Auswirkung auf Frauen aus Sicht von feministischen Linguistinnen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.