Integration und Koexistenz der Minderheiten im Iran | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Persian, Band 4/2017, 102 Seiten

Reihe: SPEKTRUM IRAN

Integration und Koexistenz der Minderheiten im Iran

Aspekte und Konzepte
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-95948-885-3
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Aspekte und Konzepte

E-Book, Englisch, Deutsch, Persian, Band 4/2017, 102 Seiten

Reihe: SPEKTRUM IRAN

ISBN: 978-3-95948-885-3
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Aus der Einleitung:
Das Thema ›Religiöse Minderheiten‹ samt ihrer Integration spielt in beinahe allen Diskursen der Gegenwart eine tragende, bisweilen gar eine bestimmende Rolle. Bei all diesen Debatten geht es im Grunde um die Beantwortung der Frage, wie Integration möglich ist und welche Hindernisse es gibt, eine verantwortungsorientierte Integration im Sinne des Gemeinsinns zu erreichen. Dabei geht es auch darum, welche Erfordernisse Minderheiten zu erfüllen haben und welche Verantwortung der Mehrheit zukommt, um der praktischen Partizipation eine solide Chance zu eröffnen. Wie wir in den Integrationsdiskursen in Deutschland beobachten, ist die Beschäftigung mit diesem sensiblen und konfliktgeladenen Anliegen nicht leicht. Betrachten wir bspw. die Debatte um die ›Leitkultur‹, so fällt auf, dass unter anderem rassistische Vorwürfe und gesellschaftliche Einseitigkeiten hervorgerufen werden, wobei der Eindruck entstehen kann, alles solle homogenisiert werden.

Die offene Gesellschaft des Iran ist ein Mutterland der Interreligiosität. Dies deshalb, weil das Land seit seiner frühen Geschichte ein Vielvölkerstaat gewesen ist und schon immer multikulturell ausgerichtet war. Es mag verblüffend erscheinen, aber im Iran – wie wir bereits im Vorgängerheft dieser Zeitschrift feststellen konnten – leben seit Jahrtausenden zahlreiche religiöse Minderheiten in einer einzigartigen Verbundenheit. Diese umfassen, neben den iranischen Zarathustriern, Juden und Armeniern auch die Mandäer und Assyrer, um nur einige Beispiele zu nennen. Zudem gibt es Minderheiten aus Afghanistan, dem Irak, Syrien und Pakistan, die im Iran eine zweite Heimat gefunden haben. Das vorliegende Heft ist der Darstellung dieser Vielfalt gewidmet. Es geht um den systematischen Versuch zu zeigen, wie religiöse und nichtreligiöse Minderheiten im Iran zusammenleben und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind, um eine solche offene Gesellschaft zu konstituieren. Nicht zuletzt ist ein solches Zusammenleben möglich aufgrund des Geistes des schiitischen Denkens, dem ein uneingeschränkter Wille zur Kommunikation eigen ist.

Integration und Koexistenz der Minderheiten im Iran jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Einleitung

Farzaneh Goshtasb: Zarathustrier im Iran

Hossein Pur Khassalian: Juden im Iran

Anahid Yahyamasihi: Armenier im Iran

Mohammad Javad Harati: Sunniten im Iran

Meisam Belbasi, Seyyed Mohammad Javad Ghorbi: Irakische Migranten im Iran

Mansur Heidari und Malihe Nikravesh Rostami: Afghanische Migranten im Iran

Notizen des Schriftleiters

Persische Zusammenfassungen der Beiträge

Englische Zusammenfassungen der Beiträge

Buchbesprechungen

Herausgeber und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.