Institut für vergleichende Städtegeschichte | Herrnhut | Buch | 978-3-87023-275-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 36 Seiten, GEF, Format (B × H): 286 mm x 406 mm, Gewicht: 742 g

Reihe: Deutscher Historischer Städteatlas

Institut für vergleichende Städtegeschichte

Herrnhut


Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-87023-275-7
Verlag: Ardey-Verlag

Buch, Deutsch, Band 3, 36 Seiten, GEF, Format (B × H): 286 mm x 406 mm, Gewicht: 742 g

Reihe: Deutscher Historischer Städteatlas

ISBN: 978-3-87023-275-7
Verlag: Ardey-Verlag


Der Deutsche Historische Städteatlas, der den von Heinz Stoob gegründeten Deutschen Städteatlas fortführt, erfasst das deutsche Städtewesen in einer repräsentativen Auswahl von Einzelbeispielen. Jede bearbeitete Stadt wird durch umfangreiches Karten- und Bildmaterial erschlossen, das ihre historische Entwicklung und Bedeutung in der Region veranschaulicht. Der neue Städteatlas des Instituts für vergleichende Städtegeschichte steht in einem Verbund mit zahlreichen anderen nationalen Atlasprojekten. Alle Projekte erarbeiten nach den Leitlinien der Internationalen Kommission für Städtegeschichte zentrale Grundlagen für die vergleichende Städteforschung.

Der Lebensraum 'Stadt' ist vielschichtig und facettenreich. Dem Deutschen Historischen Städteatlas liegen daher Ergebnisse aus unterschiedlichen Fachdisziplinen - Geographie, Geschichte, Archäologie, Architektur- und Kunstgeschichte - zugrunde.

Der Städteatlas dient zuvorderst der historischen Grundlangenforschung. Er stellt der vergleichenden Stadtgeschichtsforschung mit den Katasterkarten und Plänen in einheitlichen, benutzerfreundlichen Maßstäben eine grundlegende, aber noch wenig genutzte Quellengattung zur Verfügung, die in Archiven nur schwer zugänglich ist. Herzstück der Atlasmappen ist die Neuzeichnung der jeweils ältesten exakten Vermessung meist aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die den Stadtgrundriss vor den einschneidenden Veränderungen der Industrialisierung zeigt. Die topographischen Veränderungen seit dem 19. Jahrhundert werden im Textheft und in den ergänzenden Karten dargestellt.

Da der Atlas die Zusammenschau geschichtlicher Entwicklungen mit räumlichen Strukturen ermöglicht, ist er von praktischem Nutzen für Stadtarchäologen und Denkmalpfleger, aber auch für Archive, Planungs- und Vermessungsämter. Der Deutsche Historische Städteatlas lässt sich ferner als Hilfsmittel im Geographie-, Geschichts- und Sachkundeunterricht in der Schule, der Hochschule und der Erwachsenenbildung einsetzen. Durch seine ansprechende Gestaltung ist der Atlas zudem ein hervorragender Werbeträger im Bereich Stadtmarketing und Touristik.

Institut für vergleichende Städtegeschichte Herrnhut jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.