Buch, Deutsch, Band 19, 260 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 510 g
Reihe: Volkskunde in Sachsen
Buch, Deutsch, Band 19, 260 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 510 g
Reihe: Volkskunde in Sachsen
ISBN: 978-3-939888-35-2
Verlag: Thelem
19: Jahrbuch Volkskunde in Sachsen 19/2007. Irene Götz: Regionale Forschung in transnationaler Perspektive. Anmerkungen zum Erkenntnispotential ethnografischer 'Ost/West'-Studien; Katja Hilbig: 'Ich kann doch denen jetzt keinen Kaffee mehr schicken' oder: Warum die Ostdeutschen keine Westpakete mehr bekommen; Volker Janke: Die sequenzielle Ikonografie Ein Verfahren zur Analyse flüchtiger Bildfolgen; Annina Lottermann: 'Es sind neue Leute gekommen'. Europäisierungsprozesse und Elitenwandel im Rahmen der Bewerbung von Görlitz und Zgorzelec zur 'Kulturhauptstadt Europas 2010'; Petr Lozoviuk: Die sudetendeutsche Volkskunde in den 1930er- und 1940er-Jahren: Von der Herkunftsfrage der kulturellen Erscheinungen zur 'Rassenkunde' in der 'Volksforschung'; Holger Natusch: Pomätscher. Das Schiffziehen auf der Elbe zwischen Dresden und Tetschen in der Zeit von 1815 bis 1865; Karoline Oehme: Vogtländischer Musikinstrumentenbau zwischen Tradition und Innovation; Jeannette Prochnow: Rückkehr nach Europa? Die Rolle nationaler Symbolik bei der slowakischen Positionierung im neuen Europa; Ira Spieker/Elke Schlenkrich: Im Soll: Kredite, Schuldklagen und Zwangsvollstreckungen. Ländliche Ökonomien im (vor)modernen Sachsen als Spiegel sozialer Praxen.