Institut f. Klassische Philologie d. Universität Wien / Schwabl | Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und Lateinische Tradition / Wiener Studien Band 115/2002 | Buch | 978-3-7001-3074-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Band 115, 375 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und Lateinische Tradition

Institut f. Klassische Philologie d. Universität Wien / Schwabl

Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und Lateinische Tradition / Wiener Studien Band 115/2002

Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und Lateinische Tratition
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-7001-3074-1
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und Lateinische Tratition

Buch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Band 115, 375 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und Lateinische Tradition

ISBN: 978-3-7001-3074-1
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Inhalt
Malcolm Davies, The folk-tale origins of the Iliad and Odyssey

John Davidson, Arrival at the Cave: the Odyssey and Greek Drama

Aldo Brancacci, La determinazione dell’eidos nel Menone

Theokritos Kouremenos, Aristotle’s argument against the possibility of motion in the vacuum (Phys. 215b19 – 216a11)

Dana Munteanu, Types of Anagnorisis: Aristotle and Menander. A Self-Defining Comedy

Marek Winiarczyk, Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung in der Hiera Anagraphe des Euhemeros von Messene

Evina Sistakou, Kallimachos als Homererklärer: Das Beispiel der geographischen Namen

Gerald Bechtle, Dihairesis, Definition, Analysis, Synthesis: Betrachtungen zu Jamblichs Skopos-Lehre und zur Interpretation des platonischen Sophistes (253d1 – e5)

Martin Korenjak, Warum ist das Rote Meer rot? Ein geographisches Problem in der römischen Dichtung

Francesco Mosetti Casaretto, Cipriano e il suo doppio: Giovanni Immonide di fronte al problema attributivo della 'Cena'

Michael Durst, Überlegungen zum ursprünglichen Titel des sogenannten Liber de synodis des Hilarius von Poitiers aufgrund der handschriftlichen Überlieferung. Mit einem Handschriften-Verzeichnis und einem Stemma

Hildegund Müller, Zum Text von Augustinus, Enarrationes in Psalmos 51 – 60 (I)

Marie Therese Wieser, Vorbilder und Quellen zu Petrus Pictors misogynem Carmen 14

Thomas Gärtner, Die sieben Weisen bei Sidonius Apollinaris und Laurentius von Durham

Rezensionen und Kurzanzeigen

Institut f. Klassische Philologie d. Universität Wien / Schwabl Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und Lateinische Tradition / Wiener Studien Band 115/2002 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.