Buch, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-504-40017-0
Verlag: Otto Schmidt
Banken stehen mit ihren Vergütungssystemen im Fokus der Öffentlichkeit. Nach der Finanzkrise folgte eine Regulierungswelle zum Schutz des Eigenkapitals der Banken durch nachhaltige Vergütungssysteme. Bis heute ist die Regulierung jedoch nicht in einem einheitlichen Gesetz geregelt. Stattdessen gibt es eine Vielzahl verschiedener europäischer und nationaler Regelungen (wie z.B. die CRD I-VI, das KWG und die InstitusVergV), und auch die Ziele der Regulierung werden vom Gesetzgeber immer wieder erweitert, etwa um den Verbraucherschutz oder aktuelle ESG-Belange. Zudem gilt es bei der Vergütung auch noch diverse Vorgaben und Verlautbarungen der nationalen und internationalen Aufsichtsbehörden zu beachten.
Für den Rechtsanwender in der Praxis bedeutet das: Die Ausgestaltung und Umsetzung der Vergütung von Vorständen, Aufsichtsräten, Risikoträgern und Mitarbeitern von Banken ist hoch komplex und wird immer schwieriger. Banken sollen gleichzeitig die Wirtschaft stärken und attraktive Arbeitgeber bleiben.
Neu und einzigartig
Das neue Werk soll in der Gemengelage hilfreich sein, den Überblick zu bewahren sowie die Vergütungssysteme praxisnah, nachhaltig und rechtssicher zu gestalten. Das Buch befasst sich mit den verschiedenen Rechtsgrundlagen, zeigt die Vergütungsregulatorik auf und bündelt die wichtigsten Praxisthemen von A wie Abfindung bis Z wie Zielvereinbarung und Zielerreichung.
Starkes Autorenteam
Das Werk profitiert von einem interdisziplinären Autorenteam, in dem sich das praktische Know-how vieler namhafter Beratungs- und Bankinstitute vereint. Gemeinsam schildern sie die praktischen Herausforderungen und Fallbeispiele und zeigen bewährte Lösungsansätze auf.
Zielgruppe
<p>Vorstände, Aufsichtsräte, Personal- und Rechtsabteilungen, Vergütungsbeauftragte, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Aufsichtsbehörden<strong> </strong></p>