Innerhofer / Kohlwein | WSD* | Buch | 978-3-99029-552-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 344 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 245 mm

Reihe: Bibliopolis

Innerhofer / Kohlwein

WSD*

Die Bibliothek Wendelin-Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-99029-552-6
Verlag: Wieser Verlag

Die Bibliothek Wendelin-Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren

Buch, Deutsch, Band 1, 344 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 245 mm

Reihe: Bibliopolis

ISBN: 978-3-99029-552-6
Verlag: Wieser Verlag


Wer vor dem Haus der Wiener Universität am Ring steht, ahnt oft nicht, welche Bücherwelten sich darin verstecken. In den Abendstunden, wenn die Straßenbahnen vorbeirauschen, fällt manchmal der Blick durchs Fenster auf Bücherwände, die bis zur Decke reichen. Bei besonderem Lichteinfall leuchtet das Eisengerüst im rückwärtigen Teil des Hauses. Millionen von Büchern sind seitlich und unterhalb des Lesesaals im Büchermagazin untergebracht, und in vielen weiteren Zimmern im Haus kann die Regale entlang gestöbert werden. Hier wird das Büchererbe der Universität Wien öffentlich zugänglich gepflegt: Dieses Bücherhaus, dieses Fenster zur Welt steht allen offen.

Zu den vielen Büchersammlungen der Universität zählt auch die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler. Wendelin Schmidt-Dengler (1942-2008) war seit 1989 ordentlicher Professor am Institut für Germanistik und seit der Gründung 1996 erster Leiter des Österreichischen Literaturarchivs. Nach seinem Tod hat die Universität seine Privatbibliothek von seiner Gattin Maria Schmidt-Dengler als Geschenk erhalten, um diese Bücher auch öffentlich zugänglich zu machen. Seit mehr als zehn Jahren sind sie nun in der Bibliothek der Germanistik für alle einsehbar.

Zu den Abenteuern in der Bücherwelt zählen auch die Zufälle, die zu einem WSD-Buch führen. Ein solches ist an der Signatur erkennbar, aber was macht die Besonderheit dieses einen Buches, dieser Bibliothek aus?

Wir begeben uns auf die Suche nach Lesespuren. Erste Hinweise geben uns Notizzettel, die Schmidt-Dengler in seine Bücher gelegt hat. Sie enthalten oft nur Seitenzahlen: Seiten, die wir aufmerksam lesen. Wir folgen gemeinsam den von WSD gelegten Spuren, führen sie weiter, weichen von ihnen ab. Wir begegnen dabei vielen anderen, die für uns Notizen und Widmungen kommentieren, überkreuzen uns und tauschen uns mit ihnen aus. So erfahren wir auch manche Geschichten, die Bücher erzählen.

Ein vollständiger Katalog der Bibliothek rundet den Band ab: Eine Einladung, den Lesespuren WSDs überall auf der Welt zu folgen, wo diese Bücher greifbar sind – und zum nächsten Lesebesuch am Wiener Universitätsring.

Innerhofer / Kohlwein WSD* jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mit Beiträgen von: Stefan Alker-Windbichler, Klaus Amann, Simon Angerer, Inge Arteel, Christian Aspalter, Norbert Bachleitner, Christian Benesch, Beppo Beyerl, Artur Robert Bialachowski, Hanno Biber, Attila Bombitz, Hans Richard Brittnacher, Manfred Chobot, Franz Josef Czernin, Sabine Dengscherz, Hermann Dorowin, Thomas Eder, Peter Ernst, Bernhard Fetz, Benjamin Fiechter, Michael Fisch, Konstanze Fliedl, Fritzpunkt, Simon Ganahl, Katja Gasser, Szilvia Gellai, Markus Grill, Otto Michael Gugler, Saskia Haag, Andrea Haika, Murray G. Hall, Michael Hammerschmid, Endre Hárs, Helga Haunschmied-Donhauser, Tymofiy Havryliv, Ortwin Heim, Peter Henisch, Carina Hinterdorfer, Veronika Hofeneder, Johann Holzner, Thomas Hübel, Martin Huber, Roland Innerhofer, Marion Jaks, Louise Jandl, Pia Janke, Christian Kaserer, Klaus Kastberger, Kira Kaufmann, Gábor Kerekes, Manfred Kern, Nicole Kiefer, Edit Király, Elisabeth Klecker, Arnulf Knafl, Wolfgang Koelbl, Sarah Koellner, Thomas Kohlwein, Stefan Krammer, Arlinda Krasniqi, Rudolf Kraus, Katharina Krcal, Wynfrid Kriegleder, Antje Lehn, Korbinian Lindel, Kai Luehrs-Kaiser, Paul Michael Lützeler, Klaralinda Ma-Kircher, Stephanie Marx, Tamara Matzik, Martin Maurach, Philipp Maurer, Monika Meister, Matthias Meyer, Alexandra Millner, Fatima Naqvi, Kurt Neumann, Helmut Neundlinger, Meta Niederkorn, Annegret Pelz, Alfred Pfoser, Slawomir Piontek, Peter Plener, Evelyne Polt-Heinzl, Franziska Przechatzky, Ingrid Ramirer, Oliver Rathkolb, Michael Rohrwasser, Franz Römer, Karlheinz Rossbacher, Armin Schäfer, Peter Schattschneider, Maximilian Scheffold, Hermann Schlösser, Ferdinand Schmatz, Lukas Schmutzer, Dieter Segert, Cornelia Siller, Sabine Scholl, Hannes Schweiger, Monika Seidl, Gerald Sommer, Marijana Sreckovic, Gisela Steinlechner, Wolfgang Straub, Nicole Streitler-Kastberger, Daniela Strigl, Ernst Strouhal, Anton Tantner, Karl Wagner, Juliane Werner, Patrizia Wiesner-Ledermann, Albert Wohlfahrt, Norbert Christian Wolf, Burkhardt Wolf, Stefan Zahlmann, Sabine Zelger und Christian Zolles


Kohlwein, Thomas
Thomas Kohlwein: Studium der Urbanistik in Wien, New York und Sydney. Herausgeber zahlreicher Anthologien der Reihe Europa Erlesen, zuletzt Europa Erlesen Indonesien (2017), Europa Erlesen Île-de-France (2017) und Europa Erlesen Hong Kong (2019). Bibliographer-in-residence an der Universität Wien mit zwei Projekten zur Wiener Bibliotheksgeschichte: »In der Stadt stöbern – in der Welt blättern: Die Geschichte der Universitätsbibliothek Wien und ihre Rolle für Stadt, Universität und Gesellschaft 1884-1934« und »Katalog der Wiener Kataloge (KWK) – Navigationsmittel durch die Forschungslandschaft Wien«.

Innerhofer, Roland
Roland Innerhofer lehrt Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien. Schwerpunkte seiner Forschung sind Phantastik, Utopie und Science-Fiction, Theorie und Praxis der Avantgarden sowie das Wechselverhältnis von Literatur, Technik, Architektur, Film und neuen Medien. Zuletzt erschienen: Architektur aus Sprache. Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930 (Erich Schmidt, Berlin 2019), Planen – Wohnen – Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne (hrsg. gem. mit Sebastian Hackenschmidt und Detlev Schöttker, Picus, Wien 2021). Er ist Leiter des künstlerischen Forschungsprojekts »Das Verschwinden des Archivs«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.