E-Book, Deutsch, 224 Seiten
INKA-Forschungsverbund Engagiert im Katastrophenschutz
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7344-0126-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Impulse für ein zukunftsfähiges Freiwilligenmanagement
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis
ISBN: 978-3-7344-0126-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ohne das Engagement der 1,7 Millionen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist der Katastrophenschutz in Deutschland nicht denkbar. Demografischer Wandel, veränderte Anforderungen im Berufsleben und neue Formen des freiwilligen Engagements benennen Chancen, aber auch Herausforderungen für die ehrenamtsbasierte Katastrophenhilfe. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Politik und auch Unternehmen sind gefordert, die Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts im Katastrophenschutz sicherzustellen. Der vorliegende Band ist im Rahmen des Forschungsprojekts INKA (Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz) entstanden. Er beinhaltet die facettenreichen Ergebnisse in den Bereichen Motivation der Freiwilligen, Freiwilligen-Management in den Organisationen und die Rolle von Unternehmenskooperationen. Wie können Strukturen geschaffen werden, die ein ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz auch in Zukunft attraktiv machen? Wie können ungebundene Helferinnen und Helfer im Katastrophenfall gezielt integriert werden? Welche Rolle spielen dabei IT und Social Media? Dies sind nur einige Fragen, die auf Grundlage wissenschaftlicher Analysen und zahlreicher Beispiele aus der Praxis diskutiert werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Rudolf Seiters
Vorwort
Stefan Müller
Geleitwort
Bianca Ely, Thomas Weber
Einleitung
Iris Gnedler
Freiwilliges Engagement im Katastrophenschutz im Wandel – Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung durch den Bund
Lutz-Georg Berkling, Eckhard Bögelsack
Förderung der Freiwilligenarbeit im Katastrophenschutz durch die Bundesländer – Das Beispiel Sachsen-Anhalt
Hartmut Ziebs, Sönke Jacobs
Die kommunale Dimension des Katastrophenschutzes
Ansgar Klein, Serge Embacher, Tobias Quednau
Das Zusammenspiel zwischen Zivilgesellschaft, Staat und Wirtschaft – Katastrophenschutz als Fallbeispiel
Thomas Weber, Bianca Ely
Den Wandel aktiv gestalten – Wie das Deutsche Rote Kreuz das Ehrenamt nachhaltig stärkt
Peter Kusterer
Kooperationen zwischen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und Unternehmen – Gründe und Gestaltungsaufgaben
Bianca Ely, Thomas Weber
Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige Gestaltung des ehrenamtsbasierten Katastrophenschutzes in Deutschland – Das Integrierte Konzept
Bianca Ely, Thomas Weber, Alena Biegert, Louisa Schneider
Ungebundene Helferinnen und Helfer im ehrenamtsbasierten Katastrophenschutz – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die Zukunft
Jürgen Schill, Leander Strate
„Klassisches Freiwilligenmanagement“ versus Besonderheiten im Katastrophenschutz und neuere Herausforderungen
Tobias Quednau, Carola Schaaf-Derichs
Engagementpotenziale jenseits der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben nutzen – Freiwilligenagenturen als Akteure im Katastrophenschutz
Stefan Martini, Julia Zisgen, Ramian Fathi, Sylvia Steenhoek, Nicole Bernstein, Stefan Voßschmidt, Andreas Karsten
Risiko- und Krisenkommunikation – Herausforderungen einer veränderten Kommunikationskultur im Zeitalter der Social Media
Christina Böttche, Monika Vöge, Olaf Kühn
Kompetenzen als Schlüssel – Unterschiedliche Szenarien, unterschiedliche Anforderungen
Wolf Engelbach, Jana Mauthner, Kerstin Engel
Anforderungen an Organisationen für einen zukunftsfähigen Katastrophenschutz
Diana Kietzmann, Marie Bischoff, Doris Kehl, Silke Schmidt
Motivationale Aspekte ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz
Karin Hamann
Unternehmerisches Engagement im Katastrophenschutz
Jana Mauthner, Wolf Engelbach, Kerstin Engel
Informationstechnologien für das Freiwilligenmanagement in Katastrophenschutz und Krisenmanagement
Manuel Grabowski, Lisa Wagner
Koordinierung ungebundener Helferinnen und Helfer via Social Media
Raimund Heiny
TEAM BAYERN – Ein Beitrag zum freiwilligen Engagement
Sebastian Driemer
Deutsches Rotes Kreuz: „Millionen Potentiale“ in einem Computer-System – Ehrenamtliche sollen ihre Fähigkeiten und Qualifikationen gezielter einsetzen können
Silvia Darmstädter
Mitgliedergewinnung durch Kampagnen – Vielfalt vor Ort
Julia Holzbach
Ausbildung ehrenamtlicher Einsatzkräfte vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher Anforderungen
Wolfgang Kautz, Michael Teuber
Bevölkerungsschutz und Personalentwicklung – Wie kann freiwilliges Engagement aus unterschiedlichen Perspektiven genutzt werden?
Autorinnen und Autoren