Ingenerf / Drenkhahn | Referenzterminologie SNOMED CT | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 510 Seiten, eBook

Ingenerf / Drenkhahn Referenzterminologie SNOMED CT

Interlingua zur Gewährleistung semantischer Interoperabilität in der Medizin
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-35562-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Interlingua zur Gewährleistung semantischer Interoperabilität in der Medizin

E-Book, Deutsch, 510 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-35562-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



SNOMED CT wird zunehmend auch in Deutschland als wesentlicher Baustein innovativer digitaler Gesundheitsanwendungen verwendet. Sie gilt mit über 350.000 formal definierten Konzepten sowie mehrsprachigen Bezeichnungen als ausdrucksmächtigste internationale Referenzterminologie. Gleichwohl stellt die Einführung von SNOMED CT mit dem Potenzial zur Postkoordination „neuer Konzepte“ einen Paradigmenwechsel dar. Dieser geht einher mit vielfältigsten methodischen Grundlagen, die interessierten Anwendern und Software-Entwicklern vermittelt werden müssen, um den erwarteten Nutzen realisieren zu können. Dieses Buch soll hierzu einen Beitrag leisten.

Ingenerf / Drenkhahn Referenzterminologie SNOMED CT jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einleitung und Motivation.-  SNOMED CT: Historische Betrachtung.- Dokumentation, Fachsprache (Linguistik) und Terminologie(n).-  SNOMED CT: Formallogisches Konzeptsystem (Ontologie).- SNOMED CT: Nutzung im Kontext von Informationsmodellen.- SNOMED CT: Aktueller Stand der Referenzterminologie.- Zusammenfassung.


Prof. Dr. rer. nat. habil. Josef Ingenerf studierte Informatik und promovierte an der RWTH Aachen. Nach vier Jahren am Helmholtz-Zentrum München wechselte er 1998 an das Institut für Medizinische Informatik der Universität zu Lübeck (UzL). Hier ist er als Dozent in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Medizinische Informatik“ und im Humanmedizin-Studiengang tätig. 2007 habilitierte er sich zum Thema „SNOMED CT“. Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Leiter des „IT Center for Clinical Research, Lübeck“ (ITCR-L), welches in enger Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) ein krankenhausintegriertes Biobank- und Studienmanagementsystem bereitstellt. In zahlreichen Projekten wie dem HiGHmed-Projekt der Medizininformatik-Initiative oder Projekten des Netzwerks Universitätsmedizin gilt sein spezielles Interesse Fragen der semantischen Interoperabilität, und hier besonders Terminologien wie SNOMED CT. Er ist Leiter der GMDS-AG „Medizinische Terminologien und Klassifikationen“.Cora Drenkhahn, M.Sc. ist nach abgeschlossenem Masterstudium der Medizinischen Informatik an der Universität zu Lübeck (UzL) seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen „IT Center for Clinical Research, Lübeck“ (ITCR-L) tätig. In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) engagiert sie sich im HiGHmed Use Case „Infection Control“ der Medizininformatik-Initiative und Projekten des Netzwerks Universitätsmedizin insbesondere für eine Verbesserung der semantischen Interoperabilität durch die Verwendung nationaler und internationaler standardisierter Klassifikationen und Terminologien wie SNOMED CT.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.