Informationstechnik-basierte Referenzprozesse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

Informationstechnik-basierte Referenzprozesse

Prozeßorientierte Gestaltung des industriellen Einkaufs
1997
ISBN: 978-3-663-08571-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Prozeßorientierte Gestaltung des industriellen Einkaufs

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

ISBN: 978-3-663-08571-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der industrielle Einkauf befindet sich am Anfang eines gewaltigen Wandels. Er war bis Mitte der 90er Jahre in Wissenschaft und Praxis der 'verlorene Sohn der Betriebs wirtschaftslehre', dem im Vergleich zu anderen Funktionsbereichen nur wenig Interesse entgegengebracht wurde. So sind Marketing, Personal, Controlling, um nur einige Fachgebiete der Betriebswirtschaft zu nennen, seit Jahrzehnten etablierte Elemente der Wissenschaft, während einkaufsrelevante Themenstellungen vornehm lich an Lehrstühlen der industriellen Produktion behandelt wurden und werden. Ein vergleichbares Bild ergibt sich aus Praxissicht Befanden sich Anfang der neunziger Jahre annähernd die Hälfte aller Vertriebsleiter in Geschäftsführungspositionen, sind bis zur Gegenwart die Einkaufsleiter vielfach der Finanzbuchhaltung unterstellt. Die traditionelle Rolle des Einkaufs steht im Gegensatz zu seiner Verantwortung. In vielen Branchen beträgt der Materialaufwand über 50 Prozent der Gesamtleistung und repräsentiert damit die größte GuV-Position eines Industrieunternehmens. Die Wahrnehmung dieser Diskrepanz und die Erkenntnis, daß eine drastische Verbesse rung der Unternehmensergebnisse nur durch die Kombination einer schlanken Produk tion, dynamischen Produktentwicklung und prozeßorientierten Beschaffung möglich wird, sind der Ausgangspunkt zur Neudefinition des Einkaufs in Wissenschaft und Praxis seit Mitte der 90er Jahre.

Informationstechnik-basierte Referenzprozesse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Evolution der Einkaufsabteilung.- 3 Pnozeßorientiertes Purchasing Engineering.- 4 Referenzmodelle Beschaffungsprozeß.- 5 Schlußbetrachtung und Ausblick.- Literatur.


Dr. Volker Hamm war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL, insbesondere Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Zur Zeit ist er als Berater für die Unternehmensberatung BAUMGARTNER & PARTNER in Sindelfingen mit den Beratungsschwerpunkten Einkauf und Prozeßmanagement tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.