Buch, Deutsch, Band 7, 325 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: Schriften zum Religionsrecht
Buch, Deutsch, Band 7, 325 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: Schriften zum Religionsrecht
ISBN: 978-3-8487-2814-5
Verlag: Nomos
Der Aufbau islamisch-theologischer Studieng?nge ist mittlerweile an verschiedenen Standorten in Deutschland in vollem Gange. Nicht ?berall wird diese Entwicklung begr??t. Kritiker f?rchten, der Staat schaffe sich auf diesem Wege einen ?weichgesp?lten? Islam nach eigenen Vorstellungen. Andere sorgen sich um die Einhaltung wissenschaftlicher Qualit?tsstandards. Bef?rworter betonen hingegen die Chancen des Projekts: Die wissenschaftliche Aufbereitung islamischer Glaubensinhalte k?nne eine zeitgen?ssische Interpretation des Islams f?rdern. Gleichzeitig werde durch eine islamische Theologie die F?higkeit der Muslime in Deutschland gest?rkt, ihre Normen und Wertevorstellungen in die akademischen und ?ffentlichen Debatten einzubringen.
Wie die Untersuchung zeigt, h?lt das staatliche Recht f?r viele der in der ?ffentlichen Debatte zutage tretenden Interessenkonflikte verschiedene Ausgleichmechanismen bereit. Anhand der verfassungsrechtlichen Vorgaben entwickelt der Autor Antworten auf zahlreiche Einzelfragen, die sich im Zusammenhang mit der Einf?hrung einer Islamischen Theologie in Deutschland stellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Schul-, Hochschul- und Prüfungsrecht, Wissenschaftsrecht, Forschung
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Theologie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht