E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Implementierung organisatorischer Veränderungen
1999
ISBN: 978-3-322-99281-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine mitarbeiterorientierte Perspektive
E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-322-99281-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
VII Vorwort Das Gelingen einer Reorganisation hängt entscheidend von der Unterstützung der betroffenen Mitarbeiter ab. Ihr Wissen ist für die Planung und Implementierung einerneuen Struktur hilf reich und letztlich sind sie es, die die neuen Prozesse im Tagesgeschäft leben sollen. Wie lassen sich betroffene Mitarbeiter dazu motivieren, ein Reorganisationsprojekt zu unterstützen? Mit meiner Dissertation möchte ich versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu geben. Die Arbeit beschäftigt sich in erster Linie mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in Orga nisationen und verbindet so die beiden wissenschaftlichen Disziplinen Betriebswirtschaft und Psychologie. In der Frage, was Menschen zu bestimmten Handlungen bewegt, lag für mich intrinsische Motivation genug, um mich zwei Jahre lang empirisch und theoretisch mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Diese Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organisation der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde am 24. Februar 1999 vom Promotionsausschuß der Fakultät für Betriebswirtschaft als Dissertation angenom men. Sie ist ein Ergebnis des zweijährigen Forschungsprojekts "Anreiz zu Wandel". Für die außerordentlich großzügige finanzielle Unterstützung dieses Projekts bedanke ich mich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 2. Reorganisation — Gegenstand der Untersuchung.- 3. Ein Verhaltensmodell.- 4. Denkrahmen zur Gestaltung von Reorganisationen.- 5. Empirische Untersuchung zur Bewertung organisatorischer Veränderungen.- 6. Bewertung organisatorischer Veränderungen — Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 7. Stellschrauben einer organisatorischen Veränderung.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang I: Die untersuchten Unternehmen.- Anhang II: Die untersuchten Projekte.- Anhang III: Gesprächsleitfaden der qualitativen Interviews (Pilotstudie 3).- Anhang IV: Anschreiben der Fragebogenaktion.- Anhang V: Fragebogen der Haupterhebung.- Anhang VI: Verfahren der Indexbildung.- Anhang VII: Clusteranalyse I (Phase der Implementierung).- Anhang VIII: Clusteranalyse II (Neue Struktur).- Stichwortverzeichnis.