Immler | 'The making of ...' Genie: Wittgenstein & Mozart | Buch | 978-3-7065-4829-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 276 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: Gedächtnis - Erinnerung - Identität

Immler

'The making of ...' Genie: Wittgenstein & Mozart

Biographien, ihre Mythen und wem sie nützen
zahlreiche s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-7065-4829-8
Verlag: Studien Verlag

Biographien, ihre Mythen und wem sie nützen

Buch, Deutsch, Band 11, 276 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: Gedächtnis - Erinnerung - Identität

ISBN: 978-3-7065-4829-8
Verlag: Studien Verlag


Kulturheroen verdanken ihre Popularität zum Teil jenem Kanonisierungsprozess, der in Gedenkjahren regelmäßig zelebriert wird. Ausgehend vom Mozartjahr 2006 stellen die Beiträge in diesem Band die Frage: Wie werden identifikationsstiftende 'Helden' zu solchen gemacht und welche Rolle spielt dabei das Label 'Genie'?
WissenschaftlerInnen, BiographInnen und RegisseurInnen – einige von ihnen haben am 'making of' der Bilder von Mozart und Wittgenstein in den letzten Jahren selbst mitgewirkt – reflektieren über Entstehungsprozess und Funktion von Biographien. Dabei wird interdisziplinär – aus philosophischer, musikwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, medienwissenschaftlicher und historischer Perspektive – darüber nachgedacht, wie das Genre der Biographie in das Verfolgen persönlicher Erzählstrategien ebenso verwoben ist wie in gesellschaftliche Sehnsüchte und Gesetze des Marktes.
Mit Beiträgen von Thomas Ballhausen, Elisabeth Grossegger, Gernot Gruber, Øystein Hide/Ray Monk, Nicole L. Immler, Mathias Iven, Allan Janik, Christian Klein, Herbert Lachmayer, Elisabeth Leinfellner, Thomas Mießgang, M.A. Numminen, Kurt Palm, Klaus Puhl, Ferry Radax, Peter Stachel, Stefan Zahlmann, Werner Zillig.

Immler 'The making of ...' Genie: Wittgenstein & Mozart jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nicole L. Immler, Dr.in, Mitarbeiterin der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW mit dem Forschungsprojekt ‚Das Nachleben von Restitution‘, durchgeführt in Kooperation mit dem Forschungsprogramm ‚The Dynamics of Cultural Rememberance: An Intermedial Perspective‘ (Prof. Ann Rigney) am Research Institute for History and Culture (OGC) der Universität Utrecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.