Buch, Deutsch, Band 39, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Educational Governance
Veränderungsabsichten, Wandel und Folgeprobleme
Buch, Deutsch, Band 39, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Educational Governance
ISBN: 978-3-658-19497-0
Verlag: Springer
Der Band verbindet theoretische und empirische Reflexionen über die Beschaffenheit von Schul- und Bildungsreformen und versucht, grundlegende, überdauernde, institutionelle und prozedurale Merkmale von und erklärende Faktoren hinter solchen Reformen herauszuarbeiten. Auf der Basis historischer und aktueller Analysen werden Fragen nach der theoretischen Fassbarkeit von Bildungs- und Schulreformen gestellt und Antworten in Richtung einer Theorie der Bildungs- und Schulreform skizziert.
Der Inhalt
· Veränderungsabsichten und Reformprogramme im Bildungsbereich
· Handlungskoordination, Reformstrukturen und -prozesse
· Folgen und Wirkungen von Schul- und Bildungsreformen
Die Zielgruppen
· Fachwissenschaftler*innen und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft
· Verantwortliche von Bildungseinrichtungen und der Bildungsadministration
· Bildungspolitiker*innen sowie bildungspolitisch Interessierte
Die Herausgeber und die Herausgeberin
Flavian Imligist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
Dr. Lukas Lehmann ist Leiter der Grundausbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Veränderungsabsichten und Reformprogramme im Bildungsbereich.- Handlungskoordination, Reformstrukturen und -prozesse.- Folgen und Wirkungen von Schul- und Bildungsreformen.