Imbach / Cheneval / Ricklin | Das Gastmahl. Erstes Buch | Buch | 978-3-7873-4483-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Italienisch, 278 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Philosophische Bibliothek 466a

Imbach / Cheneval / Ricklin

Das Gastmahl. Erstes Buch

Philosophische Werke Band 4/I. Zweisprachige Ausgabe

Buch, Deutsch, Italienisch, 278 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Philosophische Bibliothek 466a

ISBN: 978-3-7873-4483-3
Verlag: Felix Meiner Verlag


Mit dem 'Convivio', dem ersten bedeutenden philosophischen Werk in der italienischen Volkssprache, sprengte Dante Alighieri (1265–1321) den verengten Rahmen der bildungselitären scholastischen Universitätsphilosophie. Der bedeutendste Dichter der Mittelalters setzt seine Einführung in die Philosophie als Gastmahl in Szene und macht durch Kommentierung einem nicht-universitären Publikum von Männern und Frauen den wahren philosophischen Gehalt seiner Kanzonen sichtbar. Ursprünglich als Kommentar zu 14 Gedichten angelegt, hat Dante das erste Buch als Einleitung zum gesamten Projekt konzipiert, in den weiteren drei Büchern jedoch nur noch je eine Kanzone ausgelegt.

Im ersten Buch des 'Convivio' erläutert und verteidigt Dante sein Vorhaben. Es bietet den Zugang zu den nachfolgenden drei Büchern, in denen er zur inhaltlichen Vorstellung seiner Philosophie fortschreitet.
Imbach / Cheneval / Ricklin Das Gastmahl. Erstes Buch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Imbach, Ruedi
Ruedi Imbach (geb. 1946) studierte Theologie und Philosophie und promovierte 1975 in Philosophie an der Universität Fribourg. Er lehrte in Fribourg, Genf, Würzburg/Eichstätt und ist Professor für mittelalterliche Philosophie an der Sorbonne (Paris). 2001 wurde ihm der Prix Marcel Benoît verliehen.

Ricklin, Thomas
Thomas Ricklin wurde am 6. Mai 1963 im schweizerischen Zürich geboren. Nach dem Abitur studierte er ab 1984 Philosophie sowie protestantische und katholische Theologie in Zürich beziehungsweise in Freiburg im Üechtland. Dort war Ricklin von 1992 bis 1997 als diplomierter und von 1997 bis 2001 als promovierter Forschungsassistent am Lehrstuhl für Geschichte der mittelalterlichen Philosophie bei Professor Ruedi Imbach tätig. In der Zwischenzeit reiste er für jeweils ein Semester als Gastdozent an die Pariser École pratique des hautes études in Frankreich und an die Università La Sapienza in Rom, Italien. Von 1997 bis 1999 nahm er Lehraufträge an den Universitäten Luzern und Freiburg im Üechtland an. Mit 37 Jahren war Ricklin Gastforscher am Warburg-Institute London bei Professor Ch. Burnett, Gastdozent an der italienischen Università del Salento in Lecce, Professeur boursier FNS an der schweizerischen Universität Neuenburg, Lehrstuhlvertretung in Freiburg im Üechtland und zusammen mit Professor Imbach Leiter der Sommerakademie der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Exempla philosophorum.

Im Jahr 2005 wechselte Ricklin als Professor für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance an die LMU. Ein Jahr später war er Wissenschaftlicher Beirat beim Philosophischen Jahrbuch, ab 2007 Vorstand des Zentrums für Mittelalter und Renaissance (ZMR) der LMU sowie Mitglied des Bureau der Société Internationale pour l’Étude de la Philosophie Médiévale (SIEPM) und ab 2009 Mitglied der Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino (SISMEL). 2010 wurde Professor Rickling zum Studiendekan der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft ernannt.

Nach seinen Arbeiten zur philosophischen Anthropologie im 12. Jahrhundert, zur lateinischen Rezeption der Naturphilosophie des Aristoteles und zu den „Opere minori“ Dante Alighieris – unter anderem war er Herausgeber und Übersetzer des „Convivio“ und des Schreibens an Cangrande della Scala – hat sich Professor Ricklin hauptsächlich der italienischen Renaissance des 15. Jahrhunderts zugewandt. Im Rahmen des von ihm geleiteten Teilprojekts des Münchener Sonderforschungsbereichs 573 „Pluralisierung und Autorität“ hat er sich mit dem frühen humanistischen Interesse an zuvor wenig präsenten philosophischen Schulen der klassischen Antike befasst. Für seine Arbeit erhielt der gebürtige Schweizer bereits 1995 zusammen mit Francis Cheneval und Dominik Perler den Preis des Fürsten Franz Josef II. von Lichtenstein und mehrere Stipendien der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 2011 wurde ihm die Ehrenmedaille Medaglia d’argento della Società dantesca italiana überreicht. Professor Ricklin verstarb am 23. September 2016 im Alter von nur 53 Jahren.

Ricklin, Thomas
Thomas Ricklin wurde am 6. Mai 1963 im schweizerischen Zürich geboren. Nach dem Abitur studierte er ab 1984 Philosophie sowie protestantische und katholische Theologie in Zürich beziehungsweise in Freiburg im Üechtland. Dort war Ricklin von 1992 bis 1997 als diplomierter und von 1997 bis 2001 als promovierter Forschungsassistent am Lehrstuhl für Geschichte der mittelalterlichen Philosophie bei Professor Ruedi Imbach tätig. In der Zwischenzeit reiste er für jeweils ein Semester als Gastdozent an die Pariser École pratique des hautes études in Frankreich und an die Università La Sapienza in Rom, Italien. Von 1997 bis 1999 nahm er Lehraufträge an den Universitäten Luzern und Freiburg im Üechtland an. Mit 37 Jahren war Ricklin Gastforscher am Warburg-Institute London bei Professor Ch. Burnett, Gastdozent an der italienischen Università del Salento in Lecce, Professeur boursier FNS an der schweizerischen Universität Neuenburg, Lehrstuhlvertretung in Freiburg im Üechtland und zusammen mit Professor Imbach Leiter der Sommerakademie der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Exempla philosophorum.

Im Jahr 2005 wechselte Ricklin als Professor für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance an die LMU. Ein Jahr später war er Wissenschaftlicher Beirat beim Philosophischen Jahrbuch, ab 2007 Vorstand des Zentrums für Mittelalter und Renaissance (ZMR) der LMU sowie Mitglied des Bureau der Société Internationale pour l’Étude de la Philosophie Médiévale (SIEPM) und ab 2009 Mitglied der Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino (SISMEL). 2010 wurde Professor Rickling zum Studiendekan der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft ernannt.

Nach seinen Arbeiten zur philosophischen Anthropologie im 12. Jahrhundert, zur lateinischen Rezeption der Naturphilosophie des Aristoteles und zu den „Opere minori“ Dante Alighieris – unter anderem war er Herausgeber und Übersetzer des „Convivio“ und des Schreibens an Cangrande della Scala – hat sich Professor Ricklin hauptsächlich der italienischen Renaissance des 15. Jahrhunderts zugewandt. Im Rahmen des von ihm geleiteten Teilprojekts des Münchener Sonderforschungsbereichs 573 „Pluralisierung und Autorität“ hat er sich mit dem frühen humanistischen Interesse an zuvor wenig präsenten philosophischen Schulen der klassischen Antike befasst. Für seine Arbeit erhielt der gebürtige Schweizer bereits 1995 zusammen mit Francis Cheneval und Dominik Perler den Preis des Fürsten Franz Josef II. von Lichtenstein und mehrere Stipendien der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 2011 wurde ihm die Ehrenmedaille Medaglia d’argento della Società dantesca italiana überreicht. Professor Ricklin verstarb am 23. September 2016 im Alter von nur 53 Jahren.

Imbach, Ruedi
Ruedi Imbach (geb. 1946) studierte Theologie und Philosophie und promovierte 1975 in Philosophie an der Universität Fribourg. Er lehrte in Fribourg, Genf, Würzburg/Eichstätt und ist Professor für mittelalterliche Philosophie an der Sorbonne (Paris). 2001 wurde ihm der Prix Marcel Benoît verliehen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.