Buch, Deutsch, Englisch, Band 18, 418 Seiten, PB, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Schellingiana
Philosophie und Gestalt der Europäischen Universität
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7728-2430-2
Verlag: frommann-holzboog
Akten der Internationalen Fachtagung Budapest, vom 6.-9. November 2003
Buch, Deutsch, Englisch, Band 18, 418 Seiten, PB, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Schellingiana
ISBN: 978-3-7728-2430-2
Verlag: frommann-holzboog
Ausgehend von Schellings ›Vorlesungen über die Methode des akademischen Studium‹ entfaltet der Band ein breites Spektrum von Überlegungen zum Zusammenhang von Philosophie und der 'Gestalt der Europäischen Universität': Es reicht von ideengeschichtlichen Vorträgen zu Herkunft und Selbstverständnis der Institutionen 'Universität' und 'Wissenschaft' über Erkundungen der einschlägigen Diskussion im Deutschen Idealismus mit Schwerpunkt auf Schellings Vorlesungen bis hin zu Untersuchungen der heutigen Gestalten der Universität in fünf Fallstudien mit internationalen Beispielen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt:
I. Universität und Wissenschaft in der Geschichte ihrer Idee:
Jörg Jantzen: Tradtition und Idee der Universität
Walter Rüegg: Das Europa der Universitäten. Tradition – Brückenkopf – Liberale Modernisierung
Wilhelm Vossenkuhl: The Future of University – quo vadis universitas?
Ernö Kulcsár-Szabó: Zwischen Hermeneutik und Philologie der Kultur
II. Universität, Philosophie, Idealismus:
Günter Zöller: 'Veredlung des Menschengeschlechts durch wissenschaftliche Bildung'. Die Universität als Kunstschule des wissenschaftlichen Verstandesgebrauchs bei J. G. Fichte
Walter E. Ehrhardt: Schelling und die Freiheit der Studenten. Soll ein Student durch sein Studium an seiner eigenen Vernichtung arbeiten?
Jean Grondin 'Wahre Intussuszeption'. Hermeneutische Lektüre der Vorlesungen Schellings über Wahrheit und Methode des akademischen Studiums
Paul Ziche: Philosophie als Propädeutik und Grundlage akademischer Wissenschaft. Schellings Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums im Kontext der Universität Jena um 1800
István Fehér: Schelling und die Humboldt'sche Universitätsidee – im Kontext des Idealismus
Damir Barbaric: Freies Wissen. Eugen Fink über Erziehung und Bildung im Schatten des Nihilismus
III. Fallstudien – Universität, Philosophie und die heutige Welt:
Agnes Heller: The Aim of Tertiary Education. Illustrated by the History of the New School of Social Research
Reinhard Mehring: Die Berliner Universitätsphilosophie als Geschichte und als Mythos
Rainer Nicolaysen: Plädoyer eines Demokraten. Ernst Cassirer und die Hamburgische Universität 1919 bis 1933
Tamás Tóth Von der deutschen und französischen Gestalt europäischer Universität
[Béla Pokol}{Pokol, B.}: Wissenschaft, Wettbewerb und Universitätsmarkt