Illing | Geld und asymmetrische Information | Buch | 978-3-540-13999-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 150 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Studies in Contemporary Economics

Illing

Geld und asymmetrische Information


1. Auflage 1984
ISBN: 978-3-540-13999-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 13, 150 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Studies in Contemporary Economics

ISBN: 978-3-540-13999-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Monetary economics is a mysterious sUbject. Balasko/Shell (198Ib) Geldtheorie ist eine ideale Spielwiese zur Entwicklung unkonventio­ neller, zum Teil recht arbiträrer und kontroverser Überlegungen - dies deshalb, weil hier ein einheitliches, allgemein akzeptiertes Paradigma fehlt - im Gegensatz etwa zur mikroökonomischen Theorie des allgemei­ nen Gleichgewichts. Um die Beliebigkeit geldtheoretischer Ausssagen einzuschränken, liegt es nahe, Geld einzubinden in das exakt definierte Modell allgemeinen Gleichgewichts, das auf der Beschreibung expliziter Verhaltenskalküle beruht. In der traditionellen Gleichgewichtstheorie jedoch ist kein Platz für Geldhaltung, weil dort alle Kontrakte bereits in der An­ fangsper iode verbindlich festgelegt sind. Ziel dieser Arbeit ist es, das Modell des allgemeinen Gleichgewichts in einer Weise zu modifi­ zieren, die eine ökonomische Funktion für das Medium Geld begründet. Das Gut Geld weist freilich besondere Eigenschaften auf, die eine Integration in ein Gleichgewichtsmodell sehr schwer machen (Geld als ein Stück Papier bringt beispielsweise keinen unabhängigen Nutzen, sein Nutzen leitet sich vielmehr aus den Gütern ab, die damit erworben werden können). Angesichts dieser Schwierigkeiten verzichten viele Arbeiten darauf, Geldhaltung im Rahmen eines interdependenten Systems individueller Optimierungskalküle abzuleiten und bauen statt dessen eine ad hoc postulierte Geldnachfragefunktion in die traditionellen Modelle ein.

Illing Geld und asymmetrische Information jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- 1. Modelltheoretische Grundlagen.- 1.1. Gleichgewichtstheorie und rationale Erwartungen.- 1.2. Sequenzökonomien.- 1.3. Asymmetrische Information.- 2. Geld und asymmetrische Information.- 2.1. Grundmodell.- 2.2. Optimale Geldmenge.- 2.3. Erweiterungen des Grundmodells.- 2.4. Vergleich mit anderen Ansätzen zur mikroökonomischen Fundierung von Geldhaltung.- 3. Banken als Finanzintermediäre bei asymmetrischer Information.- 3.1. Ein unreguliertes Bankensystem bei perfektem Kapitalmarkt.- 3.2. Kreditmarkt und asymmetrische Information.- 3.3. Regulierung des Bankensystems bei asymmetrischer Information.- Verzeichnis spezieller Symbole.- Anmerkungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.