Illg / Mager / Otte | Ein anderer Mensch werden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 044, 329 Seiten

Reihe: Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens

Illg / Mager / Otte Ein anderer Mensch werden

Johann Arndts Verständnis der imitatio Christi als Anleitung zu einem wahren Christentum

E-Book, Deutsch, Band Band 044, 329 Seiten

Reihe: Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens

ISBN: 978-3-86234-870-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The devotional literature of Johann Arndt (1555-1621) had an extraordinarily broad impact. To guide his readers toward spiritual renewal was the principle concern of his works. Arndt's doctrine of the imitation of Christ is of central significance in this respect. The study of the concept of imitation of Christ reveals the fascinating profile of the theologian and his endeavour to unite partly disparate traditions in one concept. Besides Lutheran theology the volume especially discusses Paracelsus and his school of followers, Valentin Weigel, and medieval mystic sources. It includes a comparative study of the different versions of the book "Vom wahren Christentum" ("True Christianity") that were printed between 1605 and 1610. Arndt's Passion Sermons and other selected texts are included in the analysis. Comparisons with writings of Johann Gerhard and Valentin Weigel highlight distinctive aspects of Arndt's theological profile.
Illg / Mager / Otte Ein anderer Mensch werden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;10
2;Vorwort;14
3;1 Zum Stand der Forschung;16
3.1;1.1 Die Bewertung Arndts im Zusammenhang der These einer Frömmigkeitskrise um 1600;45
3.2;1.2 Arndts Beziehung zu Johann Gerhard;53
4;2 Der theologische und programmatische Kontext des Arndtschen imitatio-Christi-Konzepts in der Urausgabe Von wahrem Christentum (1605);56
4.1;2.1 Arndts Programm des wahren Christentums – die Vorrede an den christlichen Leser;56
4.2;2.2 Das Bild Gottes im Menschen – Grund und Ziel der Existenz der wahren Christen;65
4.3;2.3 Die Erbsünde – Satans Same und Adams Fleisch im Menschen;72
4.4;2.4 Die Wiedergeburt – Christi Geburt im Menschen;78
4.5;2.5 Die Buße – mortificatio carnis und Erneuerung des Geistes;88
4.6;2.6 Der Glaube – Gottes Kraft im Menschen;94
5;3 Arndts Konzeption der Anthropologie, der Erbsünden- und der Wiedergeburtslehre im Lichte der Konzeptionen des Paracelsus und Valentin Weigels – zwei Exkurse;106
5.1;3.1 Arndts Darstellung der Paracelsischen Konzeption des Fleisches Adams und des Fleisches Christi in seinem Brief an Erasmus Wolfart (1599);107
5.1.1;3.1.1 Arndts Darstellung der Paracelsischen Fleisch-Adam-Lehre;110
5.1.2;3.1.2 Arndts Rede vom Fleisch Adams in Buch I des Wahren Christentums;118
5.1.3;3.1.3 Arndts Darstellung der Paracelsischen Fleisch-Christi-Lehre;120
5.1.4;3.1.4 Arndts Betrachtung des geistlich neugeborenen Menschen in Buch I des Wahren Christentums;125
5.2;3.2 Arndts Rezeption des Gebetbuchs Valentin Weigels;128
5.2.1;3.2.1 Weigels Rezeption der Paracelsischen Anthropologie und deren Anwendung im Interesse der sanctificatio hominis;130
5.2.2;3.2.2 Grundzüge der anthropologischen Konzeption Arndts im Vergleich mit den diesbezüglichen Aussagen Weigels;136
5.2.3;3.2.3 Arndts Verarbeitung des Weigelschen Gebetbuchs in Buch II des Wahren Christentums;139
6;4 Arndts Konzept der imitatio Christi in der Urausgabe Von wahrem Christentum (1605);152
6.1;4.1 Die Nachfolge Christi als ein Weg der Buße und der geistlichen Erneuerung;153
6.1.1;4.1.1 Auswirkungen der Arndtschen unio-Konzeption auf seine Lehre de sanctificatione und auf sein seelsorgliches Gespräch mit dem Leser;163
6.2;4.2 Arndts Verständnis der imitatio Christi als Teil seiner Anleitung zu einem wahren Christentum;167
6.2.1;4.2.1 Arndts Thematisierung der imitatio Christi im Sinne der mystischen via purgativa;168
6.2.2;4.2.2 Arndts Thematisierung der imitatio Christi im Sinne der mystischen via illuminativa;170
6.3;4.3 Zum Charakter der Arndtschen Gesetzes- und Bußpredigt;177
7;5 Die Weiterentwicklung des Arndtschen imitatio-Christi-Konzepts im Zuge der redaktionellen Bearbeitung von Buch I des Wahren Christentums bis 1610;186
7.1;5.1 Zur inhaltlichen Entwicklung der theologischen Zentralthemen des Wahren Christentums bis 1610;193
7.1.1;5.1.1 Das Bild Gottes im Menschen;193
7.1.2;5.1.2 Die Erbsünde;197
7.1.3;5.1.3 Die Entwicklung der Lehre von der Wiedergeburt;199
7.1.4;5.1.4 Die Entwicklung der Lehre von der Buße;203
7.1.5;5.1.5 Der Glaube;206
7.2;5.2 Die Entwicklung des Arndtschen imitatio-Christi-Konzepts bis 1610;212
7.3;5.3 Arndts Exegese von Joh 14,6 und seine Verarbeitung von De imitatione Christi im Wandel;217
8;6 Johann Gerhards Konzept der imitatio Christi in den Meditationes Sacrae (1606) im Vergleich mit der Nachfolge-Konzeption Arndts;230
8.1;6.1 Gerhards Vorrede zu den Meditationes Sacrae – ein Gegenentwurf zu Arndts Theologiekritik;230
8.2;6.2 Gerhards Meditation De sancta vitae Christi imitatione;241
8.3;6.3 Die differenten Aussagen Gerhards und Arndts zur Lehre de sanctificatione hominis;248
8.3.1;6.3.1 Arndts Korrekturen an seiner Anschauung der illuminatio bis 1610;254
9;7 Arndts imitatio-Christi-Konzept ab 1610;262
10;8 Die Kreuznachfolge – Simon von Cyrene in den Passionsauslegungen Gerhards und Arndts;272
10.1;8.1 Gerhards Erklährung der Historien des Leidens vnnd Sterbens vnsers Herrn Christi Jesu (1611);273
10.2;8.2 Arndts Betrachtung des Simon von Cyrene in der 16. Passionspredigt der Postille;281
10.3;8.3 Die Kreuznachfolge in den untersuchten Meditationswerken Gerhards und Arndts;293
11;9 Thesen;298
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;312
13;Bibelstellenregister;324
14;Namenregister;328


Mager, Inge
Dr. theol. Inge Mager ist Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Hamburg.

Illg, Thomas
Dr. Thomas Illg ist seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Hamburg. Im Juli 2010 wurde er mit einer kirchengeschichtlichen Arbeit über Johann Arndts Verständnis der Nachfolge Christi promoviert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.