E-Book, Deutsch, Band Band 044, 329 Seiten
Johann Arndts Verständnis der imitatio Christi als Anleitung zu einem wahren Christentum
E-Book, Deutsch, Band Band 044, 329 Seiten
Reihe: Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens
ISBN: 978-3-86234-870-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;10
2;Vorwort;14
3;1 Zum Stand der Forschung;16
3.1;1.1 Die Bewertung Arndts im Zusammenhang der These einer Frömmigkeitskrise um 1600;45
3.2;1.2 Arndts Beziehung zu Johann Gerhard;53
4;2 Der theologische und programmatische Kontext des Arndtschen imitatio-Christi-Konzepts in der Urausgabe Von wahrem Christentum (1605);56
4.1;2.1 Arndts Programm des wahren Christentums – die Vorrede an den christlichen Leser;56
4.2;2.2 Das Bild Gottes im Menschen – Grund und Ziel der Existenz der wahren Christen;65
4.3;2.3 Die Erbsünde – Satans Same und Adams Fleisch im Menschen;72
4.4;2.4 Die Wiedergeburt – Christi Geburt im Menschen;78
4.5;2.5 Die Buße – mortificatio carnis und Erneuerung des Geistes;88
4.6;2.6 Der Glaube – Gottes Kraft im Menschen;94
5;3 Arndts Konzeption der Anthropologie, der Erbsünden- und der Wiedergeburtslehre im Lichte der Konzeptionen des Paracelsus und Valentin Weigels – zwei Exkurse;106
5.1;3.1 Arndts Darstellung der Paracelsischen Konzeption des Fleisches Adams und des Fleisches Christi in seinem Brief an Erasmus Wolfart (1599);107
5.1.1;3.1.1 Arndts Darstellung der Paracelsischen Fleisch-Adam-Lehre;110
5.1.2;3.1.2 Arndts Rede vom Fleisch Adams in Buch I des Wahren Christentums;118
5.1.3;3.1.3 Arndts Darstellung der Paracelsischen Fleisch-Christi-Lehre;120
5.1.4;3.1.4 Arndts Betrachtung des geistlich neugeborenen Menschen in Buch I des Wahren Christentums;125
5.2;3.2 Arndts Rezeption des Gebetbuchs Valentin Weigels;128
5.2.1;3.2.1 Weigels Rezeption der Paracelsischen Anthropologie und deren Anwendung im Interesse der sanctificatio hominis;130
5.2.2;3.2.2 Grundzüge der anthropologischen Konzeption Arndts im Vergleich mit den diesbezüglichen Aussagen Weigels;136
5.2.3;3.2.3 Arndts Verarbeitung des Weigelschen Gebetbuchs in Buch II des Wahren Christentums;139
6;4 Arndts Konzept der imitatio Christi in der Urausgabe Von wahrem Christentum (1605);152
6.1;4.1 Die Nachfolge Christi als ein Weg der Buße und der geistlichen Erneuerung;153
6.1.1;4.1.1 Auswirkungen der Arndtschen unio-Konzeption auf seine Lehre de sanctificatione und auf sein seelsorgliches Gespräch mit dem Leser;163
6.2;4.2 Arndts Verständnis der imitatio Christi als Teil seiner Anleitung zu einem wahren Christentum;167
6.2.1;4.2.1 Arndts Thematisierung der imitatio Christi im Sinne der mystischen via purgativa;168
6.2.2;4.2.2 Arndts Thematisierung der imitatio Christi im Sinne der mystischen via illuminativa;170
6.3;4.3 Zum Charakter der Arndtschen Gesetzes- und Bußpredigt;177
7;5 Die Weiterentwicklung des Arndtschen imitatio-Christi-Konzepts im Zuge der redaktionellen Bearbeitung von Buch I des Wahren Christentums bis 1610;186
7.1;5.1 Zur inhaltlichen Entwicklung der theologischen Zentralthemen des Wahren Christentums bis 1610;193
7.1.1;5.1.1 Das Bild Gottes im Menschen;193
7.1.2;5.1.2 Die Erbsünde;197
7.1.3;5.1.3 Die Entwicklung der Lehre von der Wiedergeburt;199
7.1.4;5.1.4 Die Entwicklung der Lehre von der Buße;203
7.1.5;5.1.5 Der Glaube;206
7.2;5.2 Die Entwicklung des Arndtschen imitatio-Christi-Konzepts bis 1610;212
7.3;5.3 Arndts Exegese von Joh 14,6 und seine Verarbeitung von De imitatione Christi im Wandel;217
8;6 Johann Gerhards Konzept der imitatio Christi in den Meditationes Sacrae (1606) im Vergleich mit der Nachfolge-Konzeption Arndts;230
8.1;6.1 Gerhards Vorrede zu den Meditationes Sacrae – ein Gegenentwurf zu Arndts Theologiekritik;230
8.2;6.2 Gerhards Meditation De sancta vitae Christi imitatione;241
8.3;6.3 Die differenten Aussagen Gerhards und Arndts zur Lehre de sanctificatione hominis;248
8.3.1;6.3.1 Arndts Korrekturen an seiner Anschauung der illuminatio bis 1610;254
9;7 Arndts imitatio-Christi-Konzept ab 1610;262
10;8 Die Kreuznachfolge – Simon von Cyrene in den Passionsauslegungen Gerhards und Arndts;272
10.1;8.1 Gerhards Erklährung der Historien des Leidens vnnd Sterbens vnsers Herrn Christi Jesu (1611);273
10.2;8.2 Arndts Betrachtung des Simon von Cyrene in der 16. Passionspredigt der Postille;281
10.3;8.3 Die Kreuznachfolge in den untersuchten Meditationswerken Gerhards und Arndts;293
11;9 Thesen;298
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;312
13;Bibelstellenregister;324
14;Namenregister;328