Ihlow / Rudzki | Kieferorthopädische Retention | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

Ihlow / Rudzki Kieferorthopädische Retention

Kriterien, Regeln und Maßnahmen der Rezidivprophylaxe

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

ISBN: 978-3-13-173561-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die kieferorthopädische Retentionsphase richtig planenWelche Retentionsmaßnahmen gibt es? Ausführliche Darstellung aktueller BehandlungsmöglichkeitenWas ist zu beachten? Konkrete Handlungsanweisungen zu jeder RetentionsmaßnahmeWelche Risikogruppen gibt es? Was bei ihrer Behandlung wichtig istWas muss der Patient wissen? Richtige Patientenaufklärung auch hinsichtlich der Eigenverantwortlichkeit für den Erhalt des BehandlungsergebnissesViele Patientenbeispiele und eindrucksvolles Bildmaterial: ausführliche Befunddokumentationen erklären das Vorgehen Schritt für SchrittJederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Ihlow / Rudzki Kieferorthopädische Retention jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Danksagung;7
3;Anschriften;13
4;1 Kieferorthopädische Retention;15
4.1;Einführung in die kieferorthopädische Retention;15
4.2;Definitionen zur Retention und Stabilität;15
4.3;Retention in Diagnostik und Therapieplanung;16
4.4;Individualisierte Retention;19
4.5;Bedeutung der kieferorthopädischen Retention und Retentionsforschung;20
5;2 Gesichts- und Gebissentwicklung;23
5.1;Allgemeine Vorbemerkungen;23
5.2;Gesichtsentwicklung;23
5.2.1;Gesichtswülste;23
5.2.2;Mundhöhle;26
5.2.3;Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen;26
5.2.4;Endgültige Formung des Gesichtes;26
5.2.5;Fehlbildungen des Gesichtes;27
5.3;Zahn- und Gebissentwicklung;28
5.3.1;Einleitung;28
5.3.2;Wichtigste Etappen progressiver und regressiver Veränderungen des Gebisses;30
5.3.3;Material für die Zahnentwicklung;30
5.3.4;Zahnleiste, Epithelleiste, Vorhofleiste, Zahnknospe;31
5.3.5;Nichtanlagen;31
5.4;Zahndurchbruch;34
5.4.1;Einleitung;34
5.4.2;Mechanik des Zahndurchbruchs;34
5.4.3;Pathogenese des Zahndurchbruchs;35
5.4.4;Schlussbetrachtungen;38
5.5;Durchbruchszeiten mit Reihenfolge;38
5.6;Entwicklung und funktioneller Aufbau des Desmodonts;39
6;3 Biomechanik der Okklusion;45
6.1;Allgemeine Vorbemerkungen;45
6.2;Eugnathie;45
6.3;Okklusion und Kompensationskurven;46
6.3.1;Sagittale Kompensationskurve (Spee-Kurve);46
6.3.2;Transversale Kompensationskurve (Wilson-Kurve);47
6.3.3;Entstehung und Variation der sagittalen Kompensationskurve;47
6.3.4;Veränderung der sagittalen Kompensationskurve und der Okklusion während des Wachstums;47
6.3.5;Rezidive nach Korrektur der Okklusion;48
6.3.6;Morphologie- und Okklusionskonzepte;48
6.4;Funktionelle Frontzahnzuordnung;49
6.5;Funktionszustände der Mandibula;50
6.5.1;Kraniale Grenzfunktion;51
6.5.2;Freie Mandibulabewegung;51
6.5.3;Bolusfunktion;52
6.6;Zahnbogen als verspanntes Gelenksystem;52
6.6.1;Strukturelle Formen biologischer Gelenke;52
6.6.2;Gelenksysteme durch Kopplung dimerer Gelenkketten;53
6.6.3;Horizontaler Zahnbogen als verspannte Gelenkkette und Auswirkungen auf die Stabilität;53
7;4 Retentionskriterien – Rezidivgefahren – Retentionsphase;56
7.1;Allgemeine Vorbemerkungen;56
7.2;Funktionelle Retentionskriterien – Theorie des muskulären Gleichgewichts;60
7.3;Skeletale Retentionskriterien – Theorie der apikalen Basis;62
7.3.1;Verschmälerung der Kieferbasis – transversal und sagittal;64
7.3.2;Verbreiterung der Kieferbasis – transversal und sagittal;67
7.4;Dentoalveoläre Retentionskriterien – Theorie der Zahnstellung;67
7.4.1;Zahnbogenform/Zahnbogentiefe;67
7.4.2;Zahnbogenbreite;71
7.4.3;Einzelzahnstellung in den Zahnbögen: Angulation und Torque;76
7.5;Dentale Retentionskriterien – Theorie der Okklusion;84
8;5 Stabilitätsfaktoren und Stabilitätsprognose;92
8.1;Allgemeine Vorbemerkungen;92
8.2;Stabilität als kieferorthopädisches Behandlungsziel;93
8.3;Natürliche Veränderungen des stomatognathen Systems ohne kieferorthopädische Therapie;93
8.4;Faktoren und Einflüsse auf die Stabilität eines Behandlungsergebnisses;95
8.4.1;Art der Zahnbewegung;97
8.4.2;Ausmaß der Zahnbewegung;97
8.4.3;Geschwindigkeit/Dauer der Zahnbewegung;98
8.4.4;Phase der Zahnbewegung;99
8.4.5;Okklusion, approximale Abstützung und Zahnbreitendiskrepanz;100
8.4.6;Korrekturen unter Nutzung morphophysiologischer Tendenzen;103
8.4.7;Position der mandibulären Schneidezähne;104
8.4.8;Erhalt der ursprünglichen Zahnbogenform in Kongruenz zur apikalen Basis;106
8.4.9;Verbleibendes Restwachstum;106
8.4.10;Statik und funktionelle Harmonie;107
8.4.11;Habits bzw. Ursache der Malokklusion;108
8.4.12;Zustand des Parodontalligamentes und Attachment;108
8.4.13;Alter und Geschlecht des Patienten;109
8.4.14;Allgemeinerkrankungen, Pharmaka und Noxen;109
8.4.15;Individuelle Faktoren;110
8.5;Indizes zur objektiven Beurteilung des Behandlungsergebnisses;111
8.5.1;Die sechs Schlüssel der Okklusion nach Andrews;111
8.5.2;Irregularitätsindex nach Little;111
8.5.3;Objective Grading System (OGS) des American Board of Orthodontists;111
8.5.4;Comprehensive Clinical Assessment (CCA);112
8.5.5;Peer Assessment Rating Index (PAR);112
8.5.6;Index of Complexity, Outcome and Need (ICON);112
8.6;Stabilitätsprognosen für einzelne Dysgnathien;113
8.6.1;Engstand;113
8.6.2;Diastema mediale und lückige Dentition;114
8.6.3;Verlagerte, überzählige und rotierte Einzelzähne;114
8.6.4;Distalbisslage und Angle-Klasse II;114
8.6.5;Mesialbisslage und Angle-Klasse III;115
8.6.6;Offener Biss;116
8.6.7;Tiefbiss/Deckbiss;116
8.6.8;Schmalkiefer/transversale Problematik;117
8.6.9;Laterookklusion/-gnathien, Kreuzbisse und Nonokklusion;118
8.7;Stabilitätsprognosen für therapeutische Interventionen;120
8.7.1;Extraktions- und Nichtextraktionstherapie;120
8.7.2;Präventive Weisheitszahnextraktion bei tertiärem Engstand;122
8.7.3;Funktionskieferorthopädie;123
8.7.4;Festsitzende Klasse-II-Mechaniken;124
9;6 Rezidivprophylaxe;130
9.1;Allgemeine Vorbemerkungen;130
9.1.1;Das kieferorthopädische Rezidiv;130
9.2;Korrekte Diagnostik zur Rezidivprophylaxe;133
9.2.1;Anamnese und klinische Untersuchung;133
9.2.2;Fernröntgenseitenbild und Kephalometrie;134
9.2.3;Individualisierte Kephalometrie;135
9.3;Korrekte Behandlungsplanung zur Rezidivprophylaxe;139
9.3.1;Beratung mit Vordiagnose, Beweggrund und Anamnese;139
9.3.2;Eliminierung von Planungsunsicherheiten;141
9.3.3;Konsequente Aufstellung und Lösung von Behandlungsaufgaben;141
9.3.4;Kontrolle des Behandlungsverlaufes;141
9.3.5;Fortlaufende Überprüfung individueller Retentionsvorgaben;142
9.3.6;Differenzialtherapie;142
9.4;Wachstumsprozesse und Rezidivprophylaxe;143
9.4.1;Wachstumsperioden;143
9.4.2;Wachstumsprognose und Wachstumspotenzial;145
9.5;Kieferorthopädische Extraktionstherapie und Rezidivprophylaxe;148
9.5.1;Differenzialtherapeutische Entscheidungsparameter;148
9.5.2;Skeletale Morphologie und Extraktionsentscheidung;149
9.5.3;Durchführung der Extraktionstherapie;150
9.6;Korrekte Durchführung der Retentionsphase zur Rezidivprophylaxe;150
9.6.1;Bedeutung der Retentionsphase für die Rezidivpropylaxe;150
9.6.2;Überprüfung der Retentionskriterien und Stabilitätsparameter;155
9.6.3;Überprüfung der dentalen, gingivalen und parodontalen Gesundheit;155
9.6.4;Prüfung auf muskulär-funktionelle Dysfunktionen;155
9.6.5;Prüfung auf Restwachstum;156
9.6.6;Beachtung des Gesichtstyps und altersbedingter Veränderungen (Aging);157
10;7 Retentionskatalog;160
10.1;Bedeutung des Retentionskatalogs;160
10.2;Struktureller Aufbau des Retentionskatalogs;160
10.2.1;Oberer tabellarischer Teil;160
10.2.2;Unterer Abbildungsteil;160
10.3;Handhabung des Retentionskatalogs;163
10.3.1;Tabellarische Retentionsaufklärung;163
10.3.2;Bildliche Retentionsaufklärung;163
10.4;Vorhersagbarkeit symmetrischer und asymmetrischer Zahnbewegungen;169
11;8 Risikogruppen für die Retention und Patientencompliance;175
11.1;Risikogruppen für die Retention nach dem „Retentionskatalog“;175
11.2;Zahnfehlstellungen und „verbotene Maßnahmen“;175
11.3;Compliance – Therapieerfolg oder Risiko: zwei Seiten einer Medaille;176
12;9 Retentionsaufklärung – Systematik und Bedeutung;181
12.1;Allgemeine Vorbemerkungen;181
12.2;Patientenaufklärung mittels des Retentionskatalogs;181
12.2.1;Anwendung des Katalogs während der Erstberatung;181
12.2.2;Anwendung des Katalogs zu Behandlungsbeginn;181
12.2.3;Entscheidungshilfe und Aufklärung bei Extraktionstherapie;181
12.2.4;Gespräch vor Beginn von Verankerungsmaßnahmen;182
12.2.5;Anwendung des Katalogs während der Behandlung;182
12.2.6;Gespräch vor Beginn der festsitzenden Therapie;182
12.2.7;Gespräch vor dem geplanten Abschluss einer Behandlung;182
12.2.8;Gespräch zu Beginn von Retentionsplanung und -management;182
12.2.9;Gespräch vor Entfernung der festsitzenden Behandlungsapparatur;182
12.2.10;Beginn der Retentionszeit;182
12.2.11;Verhalten während der Retentionsdauer;182
12.2.12;Verhalten nach Abschluss der individuellen primären Retentionszeit;182
12.3;Kontrollen von festsitzenden Retainern und Indikation zur Erneuerung;183
12.4;Sitzkontrollen;183
12.5;Dauerretention;184
12.6;Dokumentation der Retentionsaufklärung;184
12.7;Recall und Retentionsmanagement;184
12.7.1;Retentionsmanagement vonseiten des Kieferorthopäden;184
12.7.2;Retentionsmanagement vonseiten des Patienten;186
12.7.3;Recall-Empfehlungen und Qualitätsmanagement (QM);186
12.8;Therapieabschluss ohne Retentionsmaßnahmen;186
13;10 Retentionsmaßnahmen;189
13.1;Planung der Retentionsmaßnahmen;189
13.2;Maßnahmen in der Endjustierungsphase (Finishing);191
13.3;Überblick und Indikation möglicher Retentionsmaßnahmen;193
13.4;Herausnehmbare Geräte und Maßnahmen;196
13.4.1;Hawley-Retainer (Retentionsplatten, passive Platten);196
13.4.2;Van-der-Linden-Retainer;198
13.4.3;Begg-Retainer;199
13.4.4;Vakuumgeformte (thermoplastische) Retainer;200
13.4.5;Aktiv-passive Retainerformen;203
13.4.6;Intermaxilläre Retentionsgeräte;205
13.5;Festsitzende Geräte und Maßnahmen;209
13.5.1;Oraler Drahtretainer;209
13.5.2;Modifikationen des oral geklebten Drahtretainers;214
13.6;Kombinationsformen herausnehmbar-festsitzend;215
13.7;Adjuvante Retentionsmaßnahmen;216
13.7.1;Zirkumferenzielle suprakrestale Fibrotomie (CSF);216
13.7.2;Frenulotomie;216
13.7.3;Gingivektomie;217
13.7.4;Enameloplastie und approximale Schmelzreduktion (Reproximation);217
13.7.5;Autogene Gingivatransplantate;220
13.7.6;Überkorrektur des Behandlungsergebnisses;221
13.7.7;Myofunktionelle Therapie;221
13.8;Temporäre Retentionsmaßnahmen;222
13.8.1;Kieferorthopädische Verankerung;222
13.8.2;Verankerungsmöglichkeiten im Oberkiefer;223
13.8.3;Verankerungsmöglichkeiten im Unterkiefer;226
13.9;Ausblick;228
14;11 Retentionsfolge und Retentionsdauer;233
14.1;Vorbereitung der Retentionsphase;233
14.2;Temporäre Retention;233
14.2.1;Temporäre Retention bei Zahnwurzelresorptionen;233
14.2.2;Temporäre Retention bei parodontalen Problemen;234
14.2.3;Temporäre Retention bei Verlust der zentrischen Kondylenposition;235
14.3;Semipermanente Retention;235
14.4;Permanente Retention;236
14.5;Retentionsunterbrechungen;237
15;12 Befund- und behandlungsorientiertes Retentionsmanagement;240
15.1;Diagnostik und Therapieplanung als Pfeiler des Retentionsmanagements;240
15.1.1;Allgemeine Vorbemerkungen;240
15.1.2;Retentionsmanagement im zeitlichen Therapieverlauf;240
15.1.3;Bedeutung der Diagnostik und Differenzialdiagnostik;242
15.2;Retentionsmanagement bei transversalen Befunden;242
15.2.1;Kreuzbiss;242
15.2.2;Diastema mediale und Zahnlücken;245
15.2.3;Engstände;246
15.3;Retentionsmanagement bei vertikalen Befunden;248
15.3.1;Offener Biss;248
15.3.2;Tiefer Biss und Deckbiss;250
15.3.3;Fehlende Antagonisten nach vorzeitigem Zahnverlust;252
15.4;Retentionsmanagement bei sagittalen Befunden;253
15.4.1;Dentoalveoläre und skeletale Klasse I;254
15.4.2;Dentoalveoläre und skeletale Klasse II;255
15.4.3;Dentoalveoläre und skeletale Klasse III;257
16;13 Spezialfälle der Retention – interdisziplinäre Koordination;264
16.1;Allgemeine Vorbemerkungen;264
16.2;Retention nach dentalen Traumata;264
16.2.1;Retention der Zahnlücke bei irreversiblem Zahnverlust;265
16.2.2;Extrusion nach Kronen-Wurzel-Fraktur oder Wurzelfraktur;266
16.2.3;Lückenschluss nach irreversiblem Zahnverlust;266
16.2.4;Extrusion des Zahnes bei traumatischer Intrusion;266
16.3;Retention bei Anomalien des Zahnwechsels;266
16.3.1;Retention bei eingestellten verlagerten Eckzähnen;266
16.3.2;Retention bei eingestellten, initial ankylosierten Zähnen;268
16.3.3;Retention bei Transpositionen;269
16.4;Retention im parodontal geschädigten Gebiss;269
16.5;Präprothetische Kieferorthopädie und Retention;270
16.5.1;Offenhalten von Lücken;270
16.5.2;Prothetische Rehabilitation nach kieferorthopädischer Retention;270
16.6;Retention nach kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Therapie;271
16.6.1;Faktoren und Einflüsse auf die Stabilität des Behandlungsergebnisses;271
16.6.2;Transversale Korrekturen;272
16.6.3;Vertikale Korrekturen – maxilläre Impaktation;272
16.6.4;Sagittale Korrekturen;273
16.6.5;Segmentale Distraktionsosteogenese;274
16.7;Retention bei Lippen-Kiefer-Gaumen-(LKG-)Spalten;274
16.7.1;LKG-Primärversorgung: Ausformung der Oberkiefersegmente (Trinkplatte);274
16.7.2;LKG-Sekundärversorgung: Kindheit bis Ende der Pubertät;274
16.7.3;LKG-Tertiärversorgung: nach Abschluss des Wachstums;276
16.7.4;Langzeitretention;277
16.8;Retention bei Syndrompatienten;278
17;14 Sachverzeichnis;281


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.