Iggers / Richarz | Böhmische Juden | Buch | 978-3-95565-440-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 129 mm x 200 mm

Iggers / Richarz

Böhmische Juden

Eine Kindheit auf dem Lande
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-95565-440-5
Verlag: Hentrich & Hentrich

Eine Kindheit auf dem Lande

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 129 mm x 200 mm

ISBN: 978-3-95565-440-5
Verlag: Hentrich & Hentrich


Geboren 1921, drei Jahre nach Gründung der Tschechischen Republik, wuchs Wilma Abeles in einer großen jüdischen Familie von Landwirten in Westböhmen auf. Ihr Vater, dessen Bruder und zwei Cousins bewirtschafteten in Kompanie vier Pachtgüter. Sie schildert eine glückliche Kindheit zwischen den Gütern und der ländlichen Kleinstadt Bischofteinitz (Horšovský Týn), in der sie mit den Eltern lebte, beschreibt die jüdischen Bewohner des Ortes und ihr mehrheitlich geringes religiöse Interesse. Ihre Familie verstand sich als deutsch, sprach aber auch Tschechisch und schickte die Tochter auf das tschechische Gymnasium.
Lange bemerkte Wilma weder Antisemitismus noch Nationalitätenkonflikte. Das änderte sich spätestens 1938 durch den sogenannten Anschluss Österreichs und das Münchner Abkommen. Ihr Vater bereitete sofort die Auswanderung der Großfamilie vor. Als Landwirte konnten sie im Oktober 1938 in einer Gruppe von 39 Personen nach Kanada emigrieren.

Iggers / Richarz Böhmische Juden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Richarz, Monika
geboren 1937 in Berlin, promovierte dort 1970 in jüdischer Geschichte. Sie arbeitete am Leo Baeck Institute in New York, leitete die Kölner Bibliothek Germania Judaica und war Direktorin des Hamburger Instituts für die Geschichte der deutschen Juden. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die jüdische Sozialgeschichte.

Iggers, Wilma
geboren 1921 in Mirschikau (Böhmen) als Tochter des jüdischen Landwirts Karl Abeles,
emigrierte 1938 mit ihrer Familie aus der Tschechoslowakei nach Kanada. Sie studierte
Germanistik und promovierte 1951 über Karl Kraus. Mit ihrem Mann Georg Iggers lehrte sie in den USA an Colleges für Afroamerikaner, und beide engagierten sich für die amerikanische Bürgerrechtsbewegung. Seit 1967 lehrte das Ehepaar in Buffalo und forschte regelmäßig in Göttingen. Wilma Iggers pflegte enge Kontakte in die Tschechoslowakei und sammelte Zeugnisse zur Kulturgeschichte der böhmischen Juden. Sie publizierte zahlreiche Aufsätze über böhmische Themen in der deutschen und tschechischen Literatur und gilt als ausgewiesene Expertin für böhmische Geschichte und Kultur. Für ihre Verdienste erhielt sie 2002 die Ehrenbürgerschaft von Horšovský Týn (Bischofteinitz) sowie 2004 den Gratias-Agit-Preis, den das tschechische Außenministerium verleiht. Heute lebt Wilma Iggers in Amherst, N.Y.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.