Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Web PDF
Ibach / Lüth Festkörperphysik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-96609-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in die Grundlagen
E-Book, Deutsch, Web PDF
Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)
ISBN: 978-3-642-96609-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Die chemische Bindung in Festkörpern.- 1.1 Das Periodensystem.- 1.2 Kovalente Bindung.- 1.3 Die Ionenbindung.- 1.4 Metallische Bindung.- 1.5 Die Wasserstoffbrückenbindung.- 1.6 Die Van der Waals-Bindung.- 2. Kristallstrukturen.- 2.1 Translationsgitter.- 2.2 Punktsymmetrien.- 2.3 Die 32 Kristallklassen (Punktgruppen).- 2.4 Die Bedeutung der Symmetrie.- 2.5 Einfache Kristallstrukturen.- 3. Die Beugung an periodischen Strukturen.- 3.1 Die allgemeine Beugungstheorie.- 3.2 Periodische Strukturen und reziprokes Gitter.- 3.3 Die Streubedingung bei periodischen Strukturen.- 3.4 Die Braggsche Deutung der Beugungsbedingung.- 3.5 Die Brillouinschen Zonen.- 3.6 Der Strukturfaktor.- 3.7 Methoden der Strukturanalyse.- 4. Dynamik von Kristallgittern.- 4.1 Das Potential.- 4.2 Die Bewegungsgleichungen.- 4.3 Die lineare zweiatomige Kette.- 4.4 Streuung an zeitlich veränderlichen Strukturen.- 4.5 Phononenspektroskopie.- 5. Thermische Eigenschaften von Kristallgittern.- 5.1 Die Zustandsdichte.- 5.2 Thermische Energie eines harmonischen Oszillators.- 5.3 Die spezifische Wärme des Gitters.- 5.4 Anharmonische Effekte.- 5.5 Thermische Ausdehnung.- 5.6 Wärmeleitung durch Phononen.- 6. „Freie“ Elektronen im Festkörper.- 6.1 Das freie Elektronengas im Potentialkasten.- 6.2 Das Fermi-Gas bei T=0 K.- 6.3 Fermi-Statistik.- 6.4 Spezifische Wärme der Metallelektronen.- 6.5 Elektrostatische Abschirmung in einem Fermi-Gas — Mott-Übergang.- 6.6 Glühemission aus Metallen.- 6.7 Magnetismus durch Elektronenspins.- 7. Elektronische Bänder in Festkörpern.- 7.1 Allgemeine Symmetrieeigenschaften.- 7.2 Näherung des quasifreien Elektrons.- 7.3 Näherung vom „stark gebundenen“ Elektron her.- 7.4 Beispiele von Bandstrukturen.- 7.5 Zustandsdichten.- 8. Bewegung von Ladungsträgern undTransportphänomene.- 8.1 Bewegung von Ladungsträgern in Bändern — die effektive Masse.- 8.2 Ströme in Bändern und Defektelektronen.- 8.3 Streuung von Elektronen in Bändern.- 8.4 Boltzmann-Gleichung und Relaxationszeit.- 8.5 Die elektrische Leitfähigkeit von Metallen.- 8.6 Thermoelektrische Effekte.- 8.7 Das Wiedemann-Franz-Gesetz.- 9. Dielektrisehe Eigenschaften der Materie.- 9.1 Die dielektrische Funktion.- 9.2 Absorption elektromagnetischer Strahlung.- 9.3 Die dielektrische Funktion für harmonische Oszillatoren.- 9.4 Longitudinale und transversale Eigenschwingungen.- 9.5 Oberflächenwellen eines Dielektrikums.- 9.6 Das Reflexionsvermögen des dielektrischen Halbraums.- 9.7 Das lokale Feld.- 9.8 Polarisationskatastrophe und Ferroelektrika.- 9.9 Das freie Elektronengas.- 9.10 Interband-übergänge.- 9.11 Exzitonen.- 9.12 Dielektrische Energieverluste von Elektronen.- 10. Halbleiter.- 10.1 Daten einiger wichtiger Halbleiter.- 10.2 Ladungsträgerdichte im intrinsischen Halbleiter.- 10.3 Dotierung von Halbleitern.- 10.4 Ladungsträgerdichte in dotierten Halbleitern.- 10.5 Leitfähigkeit von Halbleitern.- 10.6 Der inhomogene Halbleiter — p-n Übergang.