Hvidtfeldt Madsen | Widerstand als Ästhetik | Buch | 978-3-8244-4507-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft

Hvidtfeldt Madsen

Widerstand als Ästhetik

Peter Weiss und Die Ästhetik des Widerstands

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4507-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Peter Weiss' Romantrilogie "Die Ästhetik des Widerstands" spielt in der Vorkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs. Sie schildert den ungleichen Kampf der Untergrundbewegungen gegen den Faschismus in Spanien und den Nationalsozialismus in Deutschland.


Im ersten Teil ordnet Karen Hvidtfeldt Madsen Peter Weiss in das Kunst- und Kulturleben des 20. Jahrhunderts ein. Sie weist dabei besonders auf die Dialektik zwischen Heimatlosigkeit und Zugehörigkeit zur deutschen Kultur hin und betont die Bedeutung der Entwicklung der deutschen Kultur für die Entwicklung von Peter Weiss' Werk. Im zweiten Teil interpretiert sie sowohl Form als auch Inhalt der Romantrilogie. Mit seinem filmisch inspirierten Schreibstil bleibt Peter Weiss an der Oberfläche der Personen, beschreibt aber Orte und Begebenheiten sehr genau. Das dadurch beim Leser entstehende Gefühl der Desorientierung setzt er bewusst als Wirkungsmittel ein. Die Autorin zeigt auf, dass sich der Roman ständig zwischen Einfühlung und Distanz, Identifikation und Verfremdung bewegt und somit ein grundlegend widerspruchsvolles Werk ist.
Hvidtfeldt Madsen Widerstand als Ästhetik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Widerstand als Ästhetik und Ästhetik als Widerstand.- 1.2 Geschichte und Kontext der Forschung über die Ästhetik des Widerstands.- 1.3 Rahmen und Struktur der Arbeit.- 2 Peter Weiss.- 2.1 Der junge Peter Weiss — Kunst und Opposition.- 2.2 Abrechnung mit dem Schweigen — der politische Peter Weiss.- 2.3 Die Heimatlosigkeit der Moderne — der ambivalente Peter Weiss.- 3 Die Ästhetik des Widerstands.- 3.1 Ein monströses Buch.- 3.2 Zwischen Fiktion und Fakten.- 3.3 Die Gattung Roman als Form und Darstellungsweise.- 3.4 Die Ästhetik des Widerstands über Kunst und als Kunst.- 3.5 Der Blick der Medusa und die Kunst nach Auschwitz.- 4 Noch einmal: Moderne, Postmoderne und Schreiben nach Auschwitz.- 4.1 Moderne oder Postmoderne?.- Benutzte Ausgaben der Werke von Peter Weiss.- Benutzte Aufsätze und Monographien.- Sammelbände.- Sonstige Literatur.- Sonstige Quellen.


Karen Hvidtfeldt Madsen promovierte bei Prof. Dr. Wolf Wucherpfennig, Europäische Kulturstudien, an der Roskilde Universitetscenter, Dänemark. Sie ist im Center for Kulturstudier, Institut for Litteratur, Kultur og Medier, Syddansk Universitet, Odense, Dänemark, tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.