Buch, Deutsch, Band 20, 221 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 330 g
Ethnografie eines „Ladyfests"
Buch, Deutsch, Band 20, 221 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: Nomos Universitätsschriften Soziologie
ISBN: 978-3-8487-8263-5
Verlag: Nomos
Die Fallstudie untersucht queer-feministische Kritik an der Geschlechterunterscheidung und fragt, wie in dieser kritischen Praxis die Unterscheidung selbst gehandhabt wird. Konzeptuell entwickelt die Untersuchung die Perspektive einer Soziologie der Geschlechterkritik, in welcher sowohl tradierte Geschlechterarrangements, als auch die Kritik an ihnen als kontingente soziale Phänomene begriffen werden. Der Umstand, dass die Untersuchung im vorliegenden Fall auf ein stark durch akademische Diskurse geprägtes Feld trifft, wird als Gelegenheit wahrgenommen, die eigene disziplinäre Wissenspraxis zu reflektieren: Wie bringt geschlechterkritische Praxis in und außerhalb der Wissenschaft die von ihr kritisierten Phänomene selbst mit hervor?