Huter / Moser | Das älteste Tiroler Verfachbuch (Landgericht Meran 1468-1471) | Buch | 978-3-7030-0219-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 283, 321 Seiten, Gewicht: 669 g

Reihe: Schlern-Schriften

Huter / Moser

Das älteste Tiroler Verfachbuch (Landgericht Meran 1468-1471)


4 Bildtaf.
ISBN: 978-3-7030-0219-9
Verlag: Universitätsverlag Wagner

Buch, Deutsch, Band 283, 321 Seiten, Gewicht: 669 g

Reihe: Schlern-Schriften

ISBN: 978-3-7030-0219-9
Verlag: Universitätsverlag Wagner


Ist es Zufall, dass das älteste Tiroler Verfachbuch aus dem Meraner Raum kommt? Diese Edition stellt über 200 Urkundentexte aus dem "Herzraum Tirols", der alten Hauptstadt des Landes, vor. Sie entstanden während eines Zeitabschnittes von 42 Monaten und beziehen sich räumlich auf ein Gebiet, das dem Landgericht Meran (Burggrafenamt auf Tirol mit der Stadt Meran) entspricht. Ausführlich werden einleitend die Handschrift, der Schreiber und das Formular der Eintragungen vorgestellt. Eigene Abschnitte sind auch der urkundlichen Ausfertigung und deren Beglaubigung, den Rechtsparteien und dem Inhalt der Rechtsgeschäfte sowie der Bedeutung der Stadt Meran im 15. Jahrhundert gewidmet. Das Buch bietet eine Fülle von sprachlichem, rechtlichem, bevölkerungs-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichem Material für die heimatgeschichtliche Forschung.

Huter / Moser Das älteste Tiroler Verfachbuch (Landgericht Meran 1468-1471) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.